Noch einfacher ist die Finanzierung, wenn es sich um eine inkorporierte Ordenspfarre handelt: 1/3 die Pfarre, 1/3 der Orden, 1/3 die Diözese.
Aus welchem Grund hat man nie das Dach als die eigentliche Ursache saniert und quasi als "Notlösung" seinerzeit eine Zwischendecke eingezogen, die die eigentlichen teilweise auch schönen Fresken verdecken? Natürlich wird die Finanzierung von Baumaßnahmen gerade in Zeiten wie diesen mit vermehrten Kirchenaustritten und geringeren Kirchenbudgets nicht gerade einfacher, aber die Sanierung des Daches/Dachstuhles dürfte möglicherweise schon länger anstehen, schließlich wurde die Zwischendecke bereits vor 50 Jahren lt. ORF-Beitrag eingezogen.
Hinzu kommen: EUR 4.000,00/pro Monat für Baugerüst = EUR 48.000,00/Jahr nur für den Aufschub dringender Baumaßnahmen als "zusätzliche" Aufwendungen. Ganz zu schweigen von dem Umstand, dass Gottesdienste ständig in einer voll eingerüsteten Kirche stattfinden müssen.
P.S. Hängt die Nichtverwendung der Pfeifenorgel damit zusammen, dass die Orgel auf dieser Baustelle quasi "eingepackt" ist?
Zitat von JJBB1 im Beitrag #11Noch einfacher ist die Finanzierung, wenn es sich um eine inkorporierte Ordenspfarre handelt: 1/3 die Pfarre, 1/3 der Orden, 1/3 die Diözese.
Die Pfarre gehört leider zu keinem Orden.
Zitat von JJBB1 im Beitrag #11Aus welchem Grund hat man nie das Dach als die eigentliche Ursache saniert und quasi als "Notlösung" seinerzeit eine Zwischendecke eingezogen, die die eigentlichen teilweise auch schönen Fresken verdecken? Natürlich wird die Finanzierung von Baumaßnahmen gerade in Zeiten wie diesen mit vermehrten Kirchenaustritten und geringeren Kirchenbudgets nicht gerade einfacher, aber die Sanierung des Daches/Dachstuhles dürfte möglicherweise schon länger anstehen, schließlich wurde die Zwischendecke bereits vor 50 Jahren lt. ORF-Beitrag eingezogen.
Die Zwischendecke als "Schutz" vor dem drohenden Einsturz des Daches fällt in die Zeit des früheren (mittlerweile verstorbenen) Pfarrers, der wohl dachte, damit Geld einsparen oder die notwendige Sanierung aufschieben zu können.
Zitat von JJBB1 im Beitrag #11Hängt die Nichtverwendung der Pfeifenorgel damit zusammen, dass die Orgel auf dieser Baustelle quasi "eingepackt" ist?
Ganz genau, das wurde so gemacht, um die Pfeifenorgel vor Staub zu schützen und sie wird erst dann reaktiviert, wenn die Kirchenrenovierung abgeschlossen ist.
Bin schon öfters an dieser Kirche außen wochentags in der Früh vorbeigegangen, wusste aber nicht, dass derzeit eine so große Baustelle innen ist, sodass die gesamte Kirche innen eingerüstet ist.
Musste man eigentlich mit der Sanierung des Dachstuhles in absehbarer Zeit rechnen, oder kam diese Eingerüstung der Kirche mehr oder weniger für die Pfarrgemeinde überraschend, mit der niemand so schnell rechnete?
Ich und die übrige Pfarrgemeinde haben erst im diesjährigen Frühling erfahren, dass ein Gerüst installiert werden muss, ob der Pfarrer schon früher davon wusste, weiß ich nicht.
Was lange währt, wird endlich gut: Heute verkündete unser Pfarrer öffentlich, dass die 1,3 Millionen teure Finanzierung der Innen- und Außenrenovierung unserer Kirche nun geregelt ist und schon morgen mit den Arbeiten begonnen wird. In ca. 1 Jahr soll endlich alles fix und fertig sein, dann wird auch die Hradetzky-Orgel nach > 1,5-jähriger Pause erstmals wieder erklingen, was für ein Wiedersehen und -hören nach so langer Trennung !
Seit spätestens 2008 war unsere Pfarrkirche, in der ich seit dem 16.03.2003 als Hauptorganist wirke, offensichtlich renovierungsbedürftig, jahrelang hat sie furchtbar ausgesehen, aber jetzt ist sie wieder wie neu ! 🤩 Die aufgrund der lange Zeit unklaren Finanzierung eine gefühlte Ewigkeit lang hinausgezögerte Renovierung der 1782 erbauten, frühklassizistischen Pfarrkirche St. Katharina in Wien-Atzgersdorf konnte in den letzten Wochen endlich erfolgreich abgeschlossen werden.
Zum heutigen Fronleichnamsfest habe ich erstmals wieder öffentlich auf der 1988 (quasi als rekonstruierte Barockorgel) erbauten Hradetzky-Orgel gespielt. Wir feiern dieser Tage in mehreren Veranstaltungen die erfolgreich abgeschlossene Kirchenrenovierung, heute war Fronleichnam mit Pfarrfest, morgen um 17:00 spiele ich ein Orgelkonzert, am Samstag um 18:00 findet ein Konzert des deutschen Sängers Albert Frey statt und am Sonntag gibt es noch einen großen Festgottesdienst zur feierlichen Wiedereinweihung der komplett innen und außen renovierten Pfarrkirche mit anschließendem Pfarrfest, siehe auch hier.
Damit ihr diese Freude ansatzweise nachempfinden könnt, habe ich gerade ein neues Album in unserer Bildergalerie mit 4 Bildern der innen und außen renovierten Pfarrkirche erstellt.
Der Verputz der Außenwände ist historisch-orgiginalgetreu in einem sehr hellen, fast weißen Rosa-Farbton und "gebrochenem Weiß" gehalten. Zum Vergleich: Bei Wikipedia ist noch die frühere (und bereits damals offensichtlich renovierungsbedürftige) hellgraue Fassade zu sehen.
Wenn Du mir einige aktuelle Fotos von der Pfarrkirche Atzgersdorf samt Orgel schickst, könnte ich diese in Wikipedia hochladen und einbinden in den Artikel betr. "Pfarrkirche Atzgersdorf".
Das mach´ ich gern morgen nach meinem Konzert. Ich hätte bei Wikipedia gern das alte UND das neue Fassadenfoto zum Vergleich. Die Orgel müsste ich erstmal gut fotografieren, denn das schöne, alte Orgelfoto bei Wikipedia kann ich mit dem aktuellen nicht toppen.
Zitat von Romanus im Beitrag #18Das mach´ ich gern morgen nach meinem Konzert. Ich hätte bei Wikipedia gern das alte UND das neue Fassadenfoto zum Vergleich. Die Orgel müsste ich erstmal gut fotografieren, denn das schöne, alte Orgelfoto bei Wikipedia kann ich mit dem aktuellen nicht toppen.
Neuere Fotos von Kirche, Orgel und insbesondere dem Kirchenschiff (ohne die alte Zwischendecke) wären sehr aufschlussreich. 2 Varianten könnte ich anbieten:
- Variante 1: Du ladest die Bilder unter www.commons.wikimedia.org hoch und helfe ich Dir allenfalls beim Nachkategorisieren der Bilder - Variante 2: Ich dürfte diese Bilder unter "JJBB1" hochladen und in Wikipedia veröffentlichen