Zitat von Romanus im Beitrag #10Hab´mir die TP8LW angeschaut, das ist einfach nur ein Holzbelag, der Rest ist die ganz normale Kunststofftastatur. Und dann würde ich natürlich 2 davon brauchen.
tatsächlich hast Du nicht ganz Recht ;-) die Untertasten sind (konkret korrekt) "nur" mit einer Holzplatte "belegt", die Obertasten hingegen sind (oben ;-) schon eher als massiv zu bezeichnen darunter ist aber auch "nur" die Kunststoff Klaviatur...
darf ich fragen was der ganze Spaß kostet? Klaviatur alleine und der Einbau / Anfahrt etc?
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz
Hallo Wenn ich auf die Kosten achten müsste, dann würde ich auf UHT-Manuale verzichten, jedoch auf jeden Fall den holzbelegten Fatar-Tastaturen den Vorzug geben gegenüber den Varianten aus Kunststoff. Allerdings bleibt dabei das Problem des Verschleisses der Druckpunkt-Simulations-Matten. Manchmal halten sie ewig, aber vereinzelt auch nur wenige Jahre. Allerdings ist der Tausch, wenn man weiss, wie man vorgehen muss, machbar. Dieses Problem haben die UHT-Vollholz-Tasten nicht, da der Druckpunkt verschleissfrei mit Hilfe von Magneten simuliert wird.
Zitat von Ebi im Beitrag #12Wenn ich auf die Kosten achten müsste, dann würde ich auf UHT-Manuale verzichten, jedoch auf jeden Fall den holzbelegten Fatar-Tastaturen den Vorzug geben gegenüber den Varianten aus Kunststoff. Allerdings bleibt dabei das Problem des Verschleisses der Druckpunkt-Simulations-Matten. Manchmal halten sie ewig, aber vereinzelt auch nur wenige Jahre. Allerdings ist der Tausch, wenn man weiss, wie man vorgehen muss, machbar. Dieses Problem haben die UHT-Vollholz-Tasten nicht, da der Druckpunkt verschleissfrei mit Hilfe von Magneten simuliert wird.
Wenn ich diese Orgel noch auf unbestimmte Zeit behalten wollte, hättest du vermutlich Recht mit den holzbelegten Tasten. Aber das will ich nicht, aus 2 Gründen:
1. Seitdem ich die neuen Johannüsse ausprobiert habe, weiß ich, dass es heutzutage schon ab 7.390,00 € neue, 3-manualige Orgeln (siehe Johannus Studio 360) gibt, die zwar nicht so stilvoll aussehen, aber deutlich besser klingen als meine 2-manualige Gloria Concerto 234, die übrigens immer noch und noch dazu aus mir unverständlichen Gründen um satte 9.290,00 € (!) angeboten wird. Wenn ich heute zwischen diesen beiden Modellen die Wahl hätte, würde ich (nachdem ich auch den Klang unmittelbar am Instrument testen konnte) keine Sekunde zögern und mich für die Johannus entscheiden !
2. Das ist mir bei digitalen Kirchenorgeln ganz allgemein schon vor vielen Jahren aufgefallen: Nach ca. 10 Jahren kommen sie in das gewisse Alter, ab dem gehäuft Defekte auftreten (siehe Lautsprecher-Problem) und ich bin sicher, das ist erst der Anfang. Nach meiner Erfahrung sollte man eine digitale Kirchenorgel bzw. "Sakralorgel" nach 10 Jahren lieber gegen eine neue austauschen, wenn man nicht gerade an diese Orgel emotional gebunden ist und nicht unnötig viel in Reparaturen investieren will.
...oder wenn man nicht unbedingt ein Unikat besitzt, wo die Technologie nicht mehr gebaut wird (und trotzdem der Meinung ist, das System sei konkurrenzlos). 😁