Es ist ursprünglich für Klavier. Dass es überarbeitet, also vereinfacht wurde, kann gut sein. Andererseits spiel ich gerne ungerade Rhythmen (5/8 oder 3/3/2 Achtel und so Zeugs), also das schreckt mich weniger als virtuose Passagen. Davon gibt es aber nicht sooo viele.
Ich hab noch ein weiteres Heft, mit kleineren (synagogalen) Stücken, es gibt im Merseburger Verlag (heißt der so? Habs grad nicht zur Hand) eine ganze Reihe mit jüdischer Musik.
Ich kenne im Kontext jüdische Musik nur den Laurentius-Musikverlag.
Wenn du mehr von Lewandowski willst, dann schau einmal hier https://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/99402 diese Stücke sind für Klavier, Orgel oder Harmonium. Ich habe das eine oder andere Stück schon öfter mal gespielt bei uns. Sie sind aber teilweise wirklich knifflig.
Ich fand aus der Reihe die Stücke von Moritz Deutsch ganz gut verwendbar.
Bei Lewandowski tue ich mich mit der Orgelmusik schwer, finde ich nicht so überzeugend. Ganz anders übrigens seine sehr schönen Psalmen für Chor und Orgel.
Einen weiteren Band mit jüdischen Komponisten gibt es herausgegeben von Andreas Willscher beim Verlag Lennart von Schütz. Keine Ahnung, ob der noch lieferbar ist, ich meine, der Verleger ist kürzlich verstorben. Darin eine ganz interessante Elegie von J. Löw, die ich Anfang des Jahres in einem Holocaust-Gedenkgottesdienst gespielt habe. Nachzuhören hier ab 25:45. https://www.youtube.com/watch?v=LTd6ZihWSNU
Falls jemand Musik aus jüdischer Überlieferung in der Besetzung Viola/Violoncello und Orgel machen möchte: im Bärenreiter-Verlag (BA 11216) ist ein Heft mit dem Titel "Jewish Prayer" erschienen, das überwiegend Bearbeitungen enthält, darunter das berühmte "Kol Nidrei" von Max Bruch und das "Elohenu" von Friedrich Gernsheim. Für Orgel solo enthält der Band die "Fünf Festpräludien" op. 37 von Lewandowski. Herausgeber sind Bella Kalinowska und Semjon Kalinowsky.
Eine Auswahl dieser Werke wurde auf CD eingespielt: Label Ambiente Audio, Jewish Prayer, Geistliche Musik für Viola und Orgel, Semjon Kalinowsky (Viola) und Torsten Laux (Orgel).
Ich hab mir von Stretta Orgelmusik von William Byrd gekauft. Genaueres schreib ich dann noch. Heut werfe ich mich ins Sortieren leicht/schwer und dann gehts ans Üben.
Und ein bisschen Hochzeitsmusik. Die beiden Klassiker Bartholdi/Sommernachtstraum und Wagner/Lohengrin. Damit ich nicht überrascht werde wie beim letzten Mal, als man Hochzeitsjubilare gesegnet hatte.
Meine Pfarrerin hat letztes Jahr geheiratet... (aufgrund von Corona 4x verschoben) und hatte sich ausdrücklich gewünscht die Melodie von Star Trek deep space 9
was macht der böse* Organist spielt Star Wars... und da der Pfarrer vergessen hatte, dass er pfeifen sollte und sich laut über die "verkehrte" Musik beschweren stand das Brautpaar mit Pfarrer plötzlich vorne neben mir (in Dorstfeld ist die Orgel vorne links vor dem Altar) und musste dann nochmal auf Anfang... riesen Lacher in der Gemeinde und alle Anspannung war somit verflogen 🥳
funfact eine Woche vor dem 3. geplanten Termin hatte ich eine Hochzeit mit eben dieser Pfarrerin (als Pfarrerin ;-) und die Braut hatte sich... StarWars als Überraschung für ihren Mann gewünscht da hätte "unser" Pfarrer natürlich rufen können "Ey - StarWars war letzte Woche - heute StarTrek"
der Mann meiner Pfarrerin heißt übrigens auch oliver (und ist... Schäfer 🤣)
* natürlich vorher mit ein paar Eingeweihten und dem Pfarrer abgesprochen
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz
BWV 549. Eigentlich kein wirklich "neues" Stück, ich habe es sogar schon aufgenommen, siehe hier, bin aber noch nicht zufrieden damit, muss noch besser werden !