Die strengeren unter euch mögen das ja unpassend finden, aber ich würde gern diesen Pop-Klassiker auf der Orgel spielen:
Kennt jemand von euch eine originalgetreue, nicht zu schwere Orgeltranskription davon oder auch Klavier/Keyboard-Noten, die sich gut auf die Orgel übertragen lassen?
Mir ist zumindest keine Bearbeitung für die Orgel bekannt. Vermutlich auch, weil es nicht auf vielen Orgeln gut klingen würde 🙈
Die Fassungen die ich kenne wirken auf mich alle wie Klavierfassungen mit mehr oder weniger Improvisation bei der Begleitung. Neben der Melodie könntest du gebrochene Akkorde spielen und diese stellenweise mit dem Grundton im Pedal ergänzen. In der Wiederholung die Begleitung mal erst variieren und schon sollte es funktionieren. Das musst du etwas experimentieren.
Solche Stücke sind für so etwas ja auch recht günstig. Als Grundlage könntest du dir günstig Leadsheets kaufen oder anderweitig im Netz suchen.
Orgelfassungen gibt es auf YT zahlreich, Noten dazu hab ich nicht gefunden, macht jeder seine eigene Version. Es gibt nur "Orginalfassungen", i.d.R. kostenpflichtig (auch bei musescore.com)
In meinem Archiv habe ich authentisch ein Songbook von 1972
Keine Frage, dieser Song gehört zu den "Timeless Classics" !
Am besten gefällt mir diese Version (1967), die auch Teil des Film-Soundtracks "The Graduate" - bei uns besser bekannt als "Die Reifeprüfung" - ist. Wenn man genau hinhört, erkennt man bereits hier deutliche Unterschiede zum Original von 1964, vor allem in der Instrumentierung der Begleitung, so gesehen ist die Version von 1967 bereits ein "Remix".
Und wenn ich ganz ehrlich bin, habe sogar ich schon mal die Blasphemie begangen, den Song auf der Orgel zu spielen, noch dazu während einer Messe zur Kommunion und dem Pfarrer hat´s gefallen, er sagte nachher zu mir: "Das bei der Kommunion, sehr schön, das war doch irgendwas Bekanntes, wie heißt das Lied ?" Damit habe ich meinen Ruf als konservativer Organist wohl völlig ruiniert.
Ach ja, die Noten dazu habe ich natürlich aus dem Internet und ich glaube, die waren sogar gratis, hmm, mal sehen, ob ich das jetzt noch finde ... Gerade habe ich das pdf auf meinem PC gefunden. Moment mal, das ist ja sogar genau das gleiche Songbook, aus dem Polyphoniker das Cover und die beiden Notenzeilen abgebildet hat ! Und die Download-Seite habe ich auch schon gefunden. Voilà, wie der Franzose zu sagen pflegt: Simon & Garfunkel´s Greates Hits Siehe Seite 24 !
Wow, vielen Dank an die Schwarm-Intelligenz dieses Forums! 🤩 Jetzt muss ich diese Noten nur noch irgendwie an die Orgel anpassen bzw. transkribieren.
Zitat von Romanus im Beitrag #4Und wenn ich ganz ehrlich bin, habe sogar ich schon mal die Blasphemie begangen, den Song auf der Orgel zu spielen, noch dazu während einer Messe zur Kommunion und dem Pfarrer hat´s gefallen, er sagte nachher zu mir: "Das bei der Kommunion, sehr schön, das war doch irgendwas Bekanntes, wie heißt das Lied ?"
Ich versuche immer, das Kommunionsstück stilistisch ein bisschen auf das Danklied abzustimmen. Wenn das Danklied ein NGL ist, passt unmittelbar davor einfach kein alter Meister, finde ich. Nachdem ich aber absolut kein Fan von atonal-moderner Orgelmusik bin, suche ich dann nach "gefällig-modernen" Stücken, die auch nicht unbedingt echte Kirchenmusik sein müssen. Die Leude reagieren darauf meistens positiv-überrascht und sprechen mich nachher oft darauf an. Eines meiner absoluten Lieblingsstücke für solche Zwecke ist das hier schon mehrfach erwähnte Prélude pour M. Ré-dièze et Mlle. Mi-bémol des leider viel zu jung verstorbenen französischen Schweizers Gaël Liardon (1973-2018), das ich auch heute wieder gespielt habe. Zum Zeitpunkt, als ich "The Sound of Silence" zur Kommunion gespielt habe, kannte ich das Prelude von Liardon leider noch nicht. (Außerdem war ich damals noch um 7 Jahre jünger, Single und wollte einer Kirchenbesucherin imponieren, die auf diese 60er-Jahre-Popmusik stand. ) Heute würde ich es wahrscheinlich nicht mehr spielen.
Zitat von Romanus im Beitrag #7 (Außerdem war ich damals noch um 7 Jahre jünger, Single und wollte einer Kirchenbesucherin imponieren, die auf diese 60er-Jahre-Popmusik stand. ) Heute würde ich es wahrscheinlich nicht mehr spielen.
Was würde auch deine Frau zu der Begründung sagen... 😂