Zitat von MAT im Beitrag #2Wenn man nach einem Takt weiß, dass das Ding nicht echt ist, ist es Käse. Und da liegt der Vorteil ausgereifter Samples . Man hört den Unterschied nicht.
Wer ist "man"? Offensichtlich nicht alle, denn wie könnte es sonst sein, dass es eine von Romanus´ frühen Concerto-Klangaufnahmen als "Klangbeispiel für die Bruckner-Orgel im alten Dom zu Linz" bis auf die Organindex-Seite der Bruckner-Orgel geschafft hat? Kein Witz, siehe hier! (nach unten scrollen!)
Und außerdem: Ist ein guter Käse nicht was Köstliches?
Zum Thema "man": Gezählt habe ich sie nicht, aber es sind schon einige, von denen ich es hörte. Ich selber zähle ich mich auch dazu, mit der Einschränkung, Physis noch nicht live gehört zu haben.
Ich war im Januar 2024 bei der Firma Kisselbach und wollte mir eine Digitalorgel mit Sampletechnik als Nachfolgerin für meine Gloria Concerto kaufen. Auf YouTube hören sich Johannus und Co für mich richtig gut an. Als ich dann live die Instrumente spielen durfte, habe ich mich wieder für eine Concerto entschieden: die große 355c. Sie hat mir und auch meiner Gattin klanglich am besten gefallen. Gewohnheit oder Geschmacksache ? Ich weiß es nicht, aber im Live-Spiel ist es für mich momentan die Beste und wird es auch aus finanziellen und Altersgründen bleiben. Das Instrument zu spielen macht mir viel Freude und es klingt besser als viele Orgeln in meinen Dorfkirchen.
Ich hatte als Besitzer der 2-manualigen Concerto 234 heute die Gelegenheit, zusammen mit meiner Frau im Klavierhaus Förstl in Wien die zu unserem Instrument günstigere Johannus Studio 360 (3 -manualig) auszuprobieren. Der Klang ist um einiges authentischer als in unserem Instrument. Wir waren sehr beeindruckt, wie werden da die teueren Modelle (Opus, Live) wohl erst klingen?
Ja, die neuen Johannüsse klingen wirklich verdammt gut, das kann ich bestätigen, für meinen Geschmack mindestens gleichwertig wie Hauptwerk. Warum hast du nicht auch gleich Opus und LiVE ausprobiert, nur zum Vergleich ?
Wieso frustriert ? Mich motiviert sowas immer und ich freue mich über die hörbaren Fortschritte in der Technologie und Klangqualität der Digitalorgeln ! Man kann ja in naher Zukunft auf was Besseres umsteigen, wo ein Wille, da ein Weg. Wenn deine Concerto erst 2 Jahre alt ist, kannst du sie noch ganz gut weiterverkaufen oder aber, du machst es wie ich und rüstest sie mit einem HW-PC auf, das kostet nicht so viel wie eine neue Orgel und bringt klanglich auch sehr viel.