Was mir bei Foxfoxis Orgelfoto noch auffällt: Die Orgel steht ja rechts ziemlich nah bei der Wand, wird dadurch nicht die Abstrahlung des rechten Seitenlautsprechers etwas abgeschwächt ?
So nur mal ein kleines Update. In den Semesterferien im März werde ich einen sehr umfangreichen Test der Orgel mit zahlreichen Aufnahmen hochladen. Geplant ist jedes Register allein, die Werkssetzer und schöne Registrierungen zu erstellen und aufzunehmen. Dazu werde ich einen choral bemühen damit es auch wirklich mal vergleich bar ist. Dazu werde wahrscheinlich nun danket all und bringet ehr EGL322 nehmen. Wer noch Wünsche hat bitte gerne her damit. (Die Aufnahmen kommen nur vom barocken und romantischen Set, das Classic und symphonische gefallen mir persönlich nicht so …) Die letze Zeit hab ich noch genutzt um wirklich alle halleinstelkungen und die Intonationseinstellungen auszunutzen, näheres dazu dann im März. Wie ich dass dann umsetze überlege ich noch, entweder eine MP3 Datei oder ich lade es bei YT hoch, was denkt ihr ?
👍 Das ist schön, ich freue mich schon auf die Aufnahmen, zumal man im Internet nur vergleichsweise wenig repräsentative Aufnahmen von Content Celeste-Orgeln findet. Ich denke, mit einem YT-Video (zur Not auch einfach nur Musik + Slideshow) erreichst du das größtmögliche Publikum, falls du das willst.
Ich würde in jedem Fall YT bevorzugen, aber auch mit echten Live-Video. Da sind keine cineastischen Qualitäten nötig, aber ein Blick auf das gespielte Instrument mit zumindest den Händen des Organisten ist um einiges immersiver als irgendwelche statischen Bilder.
Die Bilder müssen ja nicht statisch sein, man kann das mit Übergängen und Zoom auch so machen, dass es fast wie ein Video wirkt. Ich habe nie solchen Wert darauf gelegt, den Organisten auf die Finger zu schauen, aber wenn ich Orgelmusik höre, dann sehe ich dazu gern schöne Bilder, z.b. vom Orgelprospekt oder der Kirche, in der sich die Orgel befindet, zumal die meist auch schöner anzusehen sind als die Herren und Damen Organisten, wenn nicht gerade Iveta Apkalna oder Daniela Timokhine spielt.
Update: Aufnahmen sind bald fertig! Ich habe heute mein Midi Interface angeschlossen. Als Info für alle die eine Content Orgel als Hauptwerk Konsole nutzen wollen: auf dem Bild in der Bedienungsanleitung sieht es so aus, als wären die Anschlüsse für MIDI und Audio Line in/out plan mit der Rückseite… Das ist nicht der Fall, diese sind etwa 20-25mm im Gehäuse eingelassen. Also gewinkelte Klinkenstecker passen da nicht… Dafür sind die midi Stecker aber eigentlich im Gehäuse verschwunden. Somit kann man das Instrument nah an der wand stehen lassen. Ich hatte erst die Befürchtung dass man die Orgel bisschen weiter von der Wand wegziehen muss… Nach dem ersten Anlernen vom Midi und ersten Tests mit dem Friesach Set bin ich doch sehr begeistert von dem Klang … er ist anders… aber in manchen Stellen auch nicht extrem anders als von der Orgel selbst. Natürlich hat das Friesach Set sehr schöne Register die meine Orgel nicht hat.. 32 Fuß im Pedal, und die Solo Stimmen sind echt der Hammer… Test ging erstmal nur über meine Beyerdynamic 990pro-x. Wenn es dann erstmal über die Orgellautsprecher geht wirds bestimmt nochmal besser… Aber erstmal brauche ich nun gerade klinkenstecker.. :)
Das freut mich, bestimmt bin nicht nur ich schon neugierig auf deine Aufnahmen ! 👍 Natürlich kenne ich das Friesach-Set, das für meinen Geschmack schönste Register dieser Eisenbarth-Orgel ist das Cornet im Solowerk, das ich hier verwendet habe. Diese Orgel ist eine moderne "Universal-Orgel", auf der man praktisch alles spielen kann, allerdings haben mich andere Gratis-Sets wie Bückeburg, Lipiny, Strassburg und Giubiasco klanglich noch mehr begeistert. Hast du diese Sets auch schon ausprobiert ? Besonders freue ich mich aber auf Aufnahmen mit dem Klang der Content Celeste !
Die Aufnahmen werde ich am kommenden Mittwoch hochladen. Danke für den Bückeburg Tipp, die Register lesen sich erstmal gut, da muss wohl nachher schnell der Download her :) Und noch zur Ergänzung : Die Setzer und Manualbassfunktion arbeiten Orgelintern , Mann muss nichts bei Hauptwerk dazu einstellen… auch das Setzer setzen und speichern geht so lokal problemlos.