Ist das denn wirklich dasselbe "Physis", das Viscount um ca. 2010 aufgegriffen und zu "seiner" Technologie gemacht hat ? Dann wäre das Physis der 2010er-Jahre ja eigentlich nichts "Neues", sondern nur der Aufguss eines Geheimtips aus den 90ern.
Physis benutzt halt dem Physical Modeling zugeordnete Techniken. Es ist nur eine spezielle Variante von Viscount zur Realisierung von klassischen Orgelklängen. "Physis ist nicht so gut" heisst also "Viscount hat es noch nicht besser hinbekommen" und nicht "mit Physical Modeling geht es nicht anders/besser".
Nachtrag: Viscount hat schon um 2000 am Thema gearbeitet, zuerst gab es den Expander CM-100, hatte ich 2005 beim Händler getestet. 2008 auf der Musikmesse gab es schon die ersten Unico-Modelle mit PM.
Dann hatte Viscount ja eigentlich genug Zeit und wenn man von Ausnahmetalenten unter den Hobby-Intonateuren (zu denen ich mich nicht zähle ) einmal absieht, ist der ganz große Erfolg bisher ausgeblieben und auch das neue "Physis Plus" konnte nicht wirklich überzeugen, z.Z. scheint eher Johannus mit dem altbewährten Sampling die Nase vorn zu haben.
Physical Modeling Instrumente gib es ja eine Menge. Sehr bekannt war das V-Piano von Roland. Bei Orgeln kenne ich da weniger. Zum einen Viscount, bei vrtuellen Instrumenten vor allem Organteq von MODARTT. Entgegen den Samplern, die da im GB Rausch schwelgen, ist bei Organteq nur eine EXE-Datei von 25 MB (!) und sonst fast nichts. Und die CPU (bei mir älterer Ryzen 2700X) wird auch im Plenum nicht gefordert. Kann man ganz schell ausprobieren. Ist natürlich nur ein Beispiel und sicher auch nicht perfekt, aber der einfache und schnelle Download und die Installation usw. sind im Vergleich zu den Sample-Monster einfach faszinierend, zudem recht preiswert (ich habe bisher nur die Demoversion).
Wenn man selbst etwas in die PM Welt eintauchen will, bleiben nur diverse Synths, Hardware oder reine Software (virtuell). Ich hab da erst ein wenig geschnuppert, und konkret hab ich bislang nur das VST Plugin Noisy 2 von Expressive E (die mit dem Osmose). Wer nur klassische Analog Synths kennt, muss da etwas umlernen. Ich hab da auch noch nicht den vollen Durchblick.
Kann man wirklich sagen, dass "Viscount es nicht gut hingekriegt" hat? Ich finde, vor allem vor Organteq müssen sich die Viscount-Physis-Orgeln in keinster Weise verstecken.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, finde ich auch diese, letzte Physis-Aufnahme unseres Admins überzeugender als diverse Organteq-Aufnahmen, die ich auf YT finden konnte. (Und dass Klang letztlich Geschmacksache ist, sollte bereits allgemein bekannt sein.)
Ich habe mir auf Grund dieses Fadens mal die aktuelle Organteq Version runtergeladen. Auch diese Version überzeugt mich überhaupt nicht, klingt absolut steril und künstlich. Wobei Modartt es durchaus besser kann. Ich nutze von dieser Firma Pianoteq. Vermutlich ist Physis für Klavier leichter umzusetzen als für Orgeln?
Zitat von Klassikfreund im Beitrag #9 .. Vermutlich ist Physis für Klavier leichter umzusetzen als für Orgeln?
Organteq ist Physical-Modeling ähnlich von Physis aber nicht gleich Physis. Ob das nicht besser / anders geht ist die Frage ähnlich wie bei Viscount. Ich sehe Organteq auch nicht unbedingt also vollwertigen Orgelersatz, eher in einer DAW-Umgebung für klassische Orgelsounds. VST3 Plugin ist ja inklusive. Oder auch zum Schnuppern, Üben, Experimentieren. Von der Software her finde ich es jedenfalls ganz gut.