Zitat von Romanus im Beitrag #68Sehr spannend wirds auch, wenn man bei Artguru ein SW-Portrait von Johann Krieger in niedriger Auflösung hochlädt (weil es leider das einzige einigermaßen authentisch aussehende Bild ist, das ich von ihm im Internet finden konnte) und die KI bittet, es upzuscalen und gleichzeitig zu kolorieren:
Das "Original":
Dieses Bild zeigt nicht Johann Krieger, sondern den Thomaskantor und Bach-Vorgänger Johann Kuhnau.
Na dann ist es ja gut, dass das KI-generierte Portrait diesem Kuhnau-Bild nicht ähnlich ist und damit als Johann Krieger bzw. eine Art "Symbolbild" durchgehen kann.
Wenn auch die Bildgenerierungen mit der KI zu interessanten und amüsanten, aber oft wenig brauchbaren Ergebnissen führte, ist das bei bestimmten Themen schon anders aus. Allgemeine Recherchen funktionieren ganz passablel.
Bei technischen Themen wie Computersoftware oder Musikelektronik machte ich erstaunliche Erfahrungen.
So generierte ChatGPT z. B. ein Script für die Eingabeaufforderung bei Windows, das tatsächlich funktionierte. DeepSeek generierte Code für mein Projekt, alle Forenpostings automatisch zu lesen und für Auswertungen in eine lokale Datenbank zu transferieren. Ist noch in Arbeit, aber immerhin.
Auch interessant waren nicht nur allgemeine Diskussionen zum Thema OrganNG, sondern auch eine tatkräftige Unterstützung bei Voruntersuchungen zu Realisierungen, einmal auf Basis der EaganMatrix (Osmose, Continuum, derweil nur theoretisch), zum anderen mit einem virtuellen, modularen Synthesizer auch praktisch. Dabei war es besonders beeinduckend, dass ChatGPT im Rahmen der Diskussion auch hochgeladene Bilder inhaltlich analysieren konnte, wie die Beispiele hier: einmal akustische Spektren über der Zeit von 3 kurzen Orgelsamples, zum anderen ein Beispielpatch des modular Synths.
Echt spaßig wird´s, wenn man Artguru bittet, bei einem Organistenfoto einfach nur Handy und Sonnenbrille verschwinden zu lassen:
Das Original:
KI-Upscale mit Artguru:
🧐 Nicht nur der Organist, auch Orgel und Kirche haben sich stark verändert (und nicht gerade zum Vorteil).
2. Versuch:
Der Organist sieht jetzt ETWAS menschlicher aus, wenngleich er mit dem Original keine Ähnlichkeit hat, aber die Orgel ? Außerdem wurde die Aufforderung, die Sonnenbrille verschwinden zu lassen, völlig falsch verstanden.
"Künstliche Intelligenz" ? Ich glaube, "künstliche Dummheit" trifft es besser !
Es gibt zahllose KI Varianten, viele der Bildgeneratoren sind nur eine nette Spielerei. Aber es geht manchmal schon ganz passabel, wenn auch noch mit einigen Ungenauigkeiten und künstlerischen Freiheiten:
Man beachte die Anordnung der schwarzen Obertasten am "3. Manual". Zwischen allen weißen Tasten je eine schwarze ? Das kann ja wohl nicht stimmen ! Die richtige Anordnung der weißen und schwarzen Tasten scheint ganz allgemein ein Schwachpunkt der KI zu sein, solche Tastenfehler findet man auch auf den von Polyphoniker generierten Organistenbildern (und auf "meinen" bzw. jenen von Artguru natürlich erst recht).