Wenn eine Modellreihe, die bereits mehr als 11 Jahre auf dem Buckel hat, in einer "Final Edition" plötzlich verbilligt angeboten wird, dann kann man wohl damit rechnen, dass die Nachfolgerin bereits im Startloch scharrt, oder wie sehr ihr das ?
Kisselbach übertreibt in der Werbung natürlich, wenn dabei von "höchster Klangqualität" gesprochen wird, um übriggebliebene Exemplare eines Auslaufmodells noch schnell zu verkaufen. Die Gloria Concerto war mal vor 10 Jahren ein Hit, aber inzwischen darf man als Käufer einer Digitalorgel schon etwas höhere Ansprüche an die Klangqualität und -Authentizität stellen.
Man darf also gespannt sein, was Viscount und Kisselbach gegen die starke Konkurrenz aus Holland demnächst ins Rennen schicken werden. 🧐
Dazu müsste es erstmal Viscount Sonus Plus-Modelle geben, auf denen die neue Concerto Plus basieren könnte, denn Kisselbach hat noch nie eigenständige Orgeln gebaut, sondern immer nur Modelle von Johannus und Viscount modifiziert und umgelabelt.
Zum Vergleich (ohne Plus) 350 12.290€ (-1.660€) 355 22.990€ (-1.660€)
Interessant, in der Concerto-Übersicht bei Kisselbach scheinen sie aber noch nicht auf, es wird langsam Zeit, dass Kisselbach mal seine Webseite aktualisiert. Aber selbst wenn, würden mich neue Concertos jetzt nicht mehr locken.
Okay, dann ist das die richtige Übersicht, die man aber nicht über das Menü Orgeln -> Gloria-> Concerto findet, sondern nur, wenn man die Übersicht über alle Gloria-Orgeln aufruft. Der Eintrag "Concerto Plus" fehlt eben noch im Menü "Orgeln".
Das Nachfolgemodell von meiner Orgel ist gegenüber der alten Concerto 234 um etwas mehr als 1000 EU teurer geworden, die Disposition hat sich nicht wirklich verändert und was man hier unter der Registerkarte "Klangbeispiele" findet, wirkt auf mich alles andere als überzeugend, der Karg-Elert klingt in meinen Ohren nach wie vor absolut grauenvoll, sodass einem die Lust auf mehr gleich vergeht. Ich kann mir das nur so erklären, dass diese Klangbeispiele noch von den alten Concertos stammen, denn potentielle Käufer, die wissen, wie eine richtige Orgel klingt, könnte man damit kaum verlocken.
Die fehlende Menüführung auf der einen und der mögliche Quereinstieg auf der anderen Seite sind wohl ein Hinweis darauf, dass die eigentliche Veröffentlichung der Concerto Plus-Serie noch bevorsteht. Auch die Klangbeispiele beider Modell sind, wie vermutet, tatsächlich identisch - sie verlinken dieselben Audiodateien aus dem Jahre 2016.
Folgendes zeichnet die Physis Plus-Technologie der neuen Concerto Plus aus:
- Insgesamt 12 verschiedene Ausführungen (von 2-manualiger 2-34 Trend bis 4-manualiger 4-68 cc) - Der Editor ist jetzt im Kaufpreis enthalten - Der Stimmenpool soll über 2000 Stimmen enthalten; d.h. einzelne Register können für 30 Euro zugekauft werden - 37 Orchesterstimmen (inkl. Zimbelstern) - unbegrenzte, eigene Intonationsmöglichkeiten (Speichermöglichkeit auf USB-Stick) - Auswahl zwischen 4 verschiedenen Klaviaturen (Aufpreis) - Wesentliche Preiserhöhungen zu den bisherigen Concerto-Modellen.
Zitat von Martin_CH im Beitrag #9- Der Stimmenpool soll über 2000 Stimmen enthalten; d.h. einzelne Register können für 30 Euro zugekauft werden
Sehr interessant, denn diese Kaufoption wurde Besitzern von Physis-Orgeln der 1. Generation vom Hersteller verweigert, aber wie viele dieser >2000 Register sind dann "serienmäßig" dabei, wenn man eine neue Physis-Plus-Orgel kauft ?