Hallo Der Expander SE24m hat - wie gerade auf der Homepage lese - Einzelton-Sampling und mittlerweile einen stolzen Preis von 3245 €. Dafür bekommt man auch schon einen "anständigen" Hauptwerk-Rechner....
Zitat von Ebi im Beitrag #11Hallo Der Expander SE24m hat - wie gerade auf der Homepage lese - Einzelton-Sampling und mittlerweile einen stolzen Preis von 3245 €. Dafür bekommt man auch schon einen "anständigen" Hauptwerk-Rechner....
"Troubles" exklusive, bis dass der "anständige" HW-Rechner das tut, was er tun sollte.
Zitat von JJBB1 im Beitrag #12..."Troubles" exklusive, bis dass der "anständige" HW-Rechner das tut, was er tun sollte.
Aus meiner Sicht ist dies der einzig gravierende Nachteil von Hauptwerk; ich vermute jedoch, dass das neue Forumsmitglied und Fragesteller in dem Punkt offenbar keine Probleme mit seinem System hat.
Für mich ist der Weg über Computer der bessere. Im Moment verwende ich ein MacBook 2014, das ist sicher kein adäquates Gerät, insbesondere für große Orgeln, ich komme allerdings derzeit gut damit zurecht und kann, da ich den Computer nicht herunterfahre, sondern im Ruhezustand belasse, die jeweilige Orgel auch immer sofort starten.
Zitat von JJBB1 im Beitrag #12"Troubles" exklusive, bis dass der "anständige" HW-Rechner das tut, was er tun sollte.
Bei mir haben sich die Troubles eigentlich sehr in Grenzen gehalten, wenn man davon absieht, dass der PC 2x (in fast einem halben Jahr) beim Start zu schnell für das Audio/MIDI-Interface war, das waren die 2x, als ich geglaubt habe, es ist irgendwas kaputt, weil da nämlich die MIDI-Signale nicht ankamen. Heute weiß ich, dass man in so einem Fall einfach nur neu starten muss.
Dass ich Schwierigkeiten hatte, den Internet-Sicherheitsschlüssel zu finden und mich darüber fast schwarz geärgert habe, ist nichts Hauptwerk-spezifisches, sondern kann alle PCs betreffen, wenn man eben icht weiß, wo man diesen Code findet. (Heute weiß ich es.)
Zitat von Romanus im Beitrag #15Dass ich Schwierigkeiten hatte, den Internet-Sicherheitsschlüssel zu finden und mich darüber fast schwarz geärgert habe, ist nichts Hauptwerk-spezifisches, sondern kann alle PCs betreffen, wenn man eben nicht weiß, wo man diesen Code findet. (Heute weiß ich es.)
Auch diese Probleme entstehen letztlich dann, wenn man mit einem "anständigen" HW-PC arbeiten möchte - und wenn es "nur" um irgendwelche Internet-Sicherheitsschlüssel geht. Wo müsste man übrigens den Internet-Sicherheitsschlüssel finden können?
Zitat von limaudio im Beitrag #8Das Gratis-Bückeburg-Set kann ich allerdings nicht finden.
Siehe hier ! Ich kann es jedem, der eine große, eher mild intonierte Barockorgel sucht, auf der man auch Werke des 19. Jahrhunderts noch spielen kann, sehr empfehlen.
Ich habe mir jetzt die 7 Dateien der Bückeburg-Orgel heruntergeladen. Dumme Frage von einem Newbie: Wenn ich ausschließlich über Kopfhörer spiele, brauche ich doch eigentlich nur die letzte (unnummerierte) Rar-Datei, oder?
Ich würde mir auf jeden Fall alle installieren, vielleicht überlegst du es dir nochmal und spielst irgendwann doch mit Lautsprechern, ich persönlich spiele nur mit LS und mag es gar nicht, mit Kopfhörern zu spielen. Ich würde mich auch nicht darauf verlassen, dass eine Teil-Installation problemlos funktioniert.
Zitat von limaudio im Beitrag #8Ich habe mir jetzt die 7 Dateien der Bückeburg-Orgel heruntergeladen. Dumme Frage von einem Newbie: Wenn ich ausschließlich über Kopfhörer spiele, brauche ich doch eigentlich nur die letzte (unnummerierte) Rar-Datei, oder?
Ein RAR-Archiv lässt sich nur vollständig korrekt entpacken. Die .01 usw.-Dateien sind keine eigenständigen Archive, sondern Fortsetzungen der .rar- Ausgangsdatei.