Noch ein Wort: bei einem Baujahr 1999 (welches man, wenn man die Seriennummer kennt, leicht selbst auf www.johannussupport.com ermitteln kann) muss man bedenken: äusserlich sieht das Modell so aus wie heute, aber Innenleben Hardware+Software+Samples sind mittlerweile ganz anders. Dieses Modell benutzt die T9700 Technologie, die 1997-2002 verwendet wurde. Ersatzteilverfügbarkeit?
Auf der o.a. Seite findet man auch die Handbücher zu den Orgeln, da kann man sich schon mal einlesen.
Bezüglich der MIDI Eigenschaften wäre ich vorsichtig, ggf. Johannus direkt fragen, auch da ist die Seriennummer wichtig.
Ja, dass es nicht die neuste Audio Engine hat, ist klar. Aber bzgl. Midi wird die Aussage wohl stimmen, das hab ich jetzt von mehreren Besitzern alter Monarke gehört und ein Monarke-Handbuch von 1998-2000 nennt Midi-Kanal 12 für die Register. Ich nehme jetzt auch mal einfach an, dass die Platinen darin noch ein paar Jährchen halten werden, Gehäuse und UHT Manuale sowieso.
Hallo Ich kann dir nur wirklich herzlich gratulieren zu diesem Instrument: Es ist sehr hochwertig verarbeitet, hat eine unglaublich gute Tastatur und dank der Vielkanalabstrahlung einen sehr schönen Klang. Und mit dem Pfeifenprospekt sieht sie zuhause richtig toll aus.
Oh boy, oh boy, passend zu meiner ersten Unterrichtsstunde mit Übungen am Pedal, ist nun die Orgel angekommen - und sie ist wundervoll! Es ist alles wie gedacht, inkl. der Midi-Unterstützung für Register und Setzer. Nicht, dass ich Midi aktuell brauche, denn sie klingt richtig gut. Nach Stereoklang aus Monitorboxen klingen die vielen Lautsprecher mit C/Cis-Trennung glatt wie ich es von der Pfeifenorgel aus der Kirche kenne, dito für das Spielgefühl der Tasten.
Ich sage auf jeden Fall vielen Dank für Eure Tips, Eure Threads hier hatten mir den letzten Anstoß für den Kauf gegbeben, nachdem ich sie entdeckt und mich darin verliebt hatte. Klangbeispiele kommen vielleicht in Zukunft, sobald ich mich traue, etwas aufzunehmen. Meinem Eifer beim Üben hat sie jedenfalls schon enorm geholfen, und nun gibts auch keine Entschuldigung mehr. :)
Hallo Du bist mittlerweile der Dritte, der durch meine Tipps zu einer Monarke gekommen ist: der erste war MAT, der - so weit ich weiss - immer noch glücklicher Besitzer ist; der zweite bist du - und der dritte - nun ja, das bin ich selber. Und: Ich kann deine Begeisterung uneingeschränkt teilen. Speziell die UHT-Tastaturen sind noch einmal eine unglaubliche Bereicherung für eine ohnehin schon sensationelle Digitalorgel. Sie klingt schön, sie sieht gut aus und sie ist extrem hochwertig verarbeitet. Ich wünsche dir viel Freude damit.
Ich hab eben die Disponsition von Ebis Exemplar gefunden. Sie gleichen sich den meisten Teilen, meine hat ein paar 8-Füßer weniger und dafür ein paar Zungen und Nasard mehr. Ich tippe mal, leicht ins Barocke verschoben, wenn auch nicht gerade norddeutsch, dafür ist das Pedal zu spärlich :) Steht die Disposition von MATs Orgel hier auch?
Hoofdwerk Bourdon 16’ Prestant 8’ Roerfluit 8’ Octaaf 4’ Open Fluit 4’ Quint 2 2/3’ Octaaf 2’ Cornet 4 st. Mixtuur 3-4 st. Fagot 16’ Trompet 8’ Vox Humana 8’
Dazu 2 x Tremulant, und die Manual- und Pedalkoppeln.
Ich habe die Orgel mal bei Johannus registriert, per E-mail, weil das Webformular nichts tat. Gleichzeitig habe ich gefragt, ob sie dort noch Informationen über die Orgel aus der ursprünglichen Bestellung haben, die Monarke sind ja teilweise nach Käuferwunsch ausgestattet. Es wäre ja spannend zu wissen, was die Gedanken bei der Disposition waren.
Auch habe ich nach der Intonat Software gefragt, aber mittlerweile hier gelesen, dass man die wohl separat kaufen muss. Ich glaube fast, ich werde das machen und schauen, ob sich damit die Celeste und ggf. die Viola gegen eine Quintadena austauschen lässt, oder gar einen Vier-Fuß und Mixtur im Pedal, im Rahmen der Mission "Norddeutscher Barock".
Zitat von cm1869 im Beitrag #18Auch habe ich nach der Intonat Software gefragt, aber mittlerweile hier gelesen, dass man die wohl separat kaufen muss....
Die Erfahrung habe ich auch gemacht und zuerst bei Fa.Kisselbach nachgefragt. Dort konnte man - warum auch immer - die Intonat-Software zu meinem Instrument nicht liefern. Bei Peter Voitz hingegen war es kein Problem; genau so wenig, wie das Interface bei ihm zu bestellen. Die Kosten dafür waren überschaubar.
Mittlerweile "schraube ich aber an der Monarke gar nicht mehr herum", da ich sie auch an Hauptwerk angeschlossen habe und so zum Beispiel schöne Barockorgeln zusätzlich spielen kann.
Zitat von Ebi im Beitrag #19Bei Peter Voitz hingegen war es kein Problem
Danke für den Tip, ich habe gleich mal dort angefragt.
Zitat von Ebi im Beitrag #19Mittlerweile "schraube ich aber an der Monarke gar nicht mehr herum"
Ich bin auch froh, dass ich die Hauptwerk-Option über MIDI habe, aktuell bin ich so hin und weg von den Lautsprechern und auch den Standardklängen, dass ich erstmal damit spielen werde. Vielleicht finde ich ja später mal einen Weg, die vielen Lautsprecher extern anzusteuern, aber bis dahin hat die Monarke ja nur einen Stereo-Aux-Eingang, und meine bisher genutzten Monitorboxen haben auch keine Chance gegen den eingebauten Klang.