Mit Intonat ist das nicht so einfach. Es gibt viele Versionen und die sind i.d. Regel nicht kompatibel. Zudem gab es normale und für den Kundendienst auch eine erweiterte Versionen. Aber konkret: ich hätte hier die Versionen 2, 3, 4, 5, für die alte Monarke käme prinzipiell die Version 3 in Frage, das Dateiverzeichnis sieht so aus
Da steht nix von Monarke, die eine eigene Variante, zumindest einen eigenen Konfigurationsfile hatte, der war orgelspezifisch, sieht so aus:
Ab Version 5 stand die config in der Orgel und konnte vom Programm Intonat ausgelesen werden
Macht nichts, unter Windows 10/11 laufen die alten Intonat eh nicht.
Da kann nur (?) Johannus helfen, aber nicht zu viel Hoffnung haben.
Zitat von Polyphoniker im Beitrag #21Da steht nix von Monarke
Danke, das ist interessant! Ich vermute, die Monarke sind sowieso alle etwas anders disponiert und eingestellt und haben darum gar keine feste Standarddatei, die man mitausliefern könnte. Mal sehen, was ich von Johannus und Peter Voitz bzgl. Intonat erfahren kann. Als Käufer einer 25 Jahre alten Gebrauchtorgel hab ich bei Johannus vermutlich keine hohe Priorität, aber vielleicht hat man da noch Informationen oder Daten für mich. Das Windows Problem würde sich lösen lassen, notfalls mit einer virtuellen Maschine auf dem Laptop.
Ich hatte mal sehr guten Kontakt zu Johannus (Vertrieb, Support, Entwicklung), war auch regelmäßig im Werk, aber das ist schon eine Weile her und zudem gab es einen Generationswechsel, so dass ich dort (fast) niemanden mehr kenne .
Ich nehme an, dass du du weiterhin von deinem Instrument begeistert bist und den tollen Klang und das authentische Spielgefühl der UHT-Tastaturen geniesst. Ich freue mich jedenfalls immer wieder aufs neue, wenn ich an meiner Orgel sitze und den Sound geniesse - und wenn Zuhörer dabei sind, die sich nicht so sehr auskennen, meinen sie fast ausnahmslos, eine echte Pfeifenorgel zu hören...
Der Klang war tatsächlich prima, bis sich, wie schon von Polyphoniker vorhergesagt, das Mainboard der Orgel verabschiedet hat. Der Kontakt zum Johannus Support ist zwar sehr freundlich und hilfreich bei Diagnose usw. aber ein neues Teil hat sich bisher nicht auftreiben oder aufarbeiten lassen, und sie wissen auch noch nicht, was sie dafür verlangen müssten. (Mit so einem alten Modell aus x-ter Hand ist man da verständlicherweise nicht weit oben in der Priorität.)
Ich betreibe die Orgel jetzt erstmal mit einem hübschen Controller eines Drittherstellers und habe erstmal Pedal und Manuale angeschlossen. Das hätte kaum einfacher sein können, denn bis auf die Reihenfolge der Pins in den Steckern, für die ich einen Adapter gelötet habe, war es plug&play. Die Monarke ist damit ein Midi-Controller, ohne dass ich sie überhaupt einschalten muss. Falls es wirklich kein Ersatzteil mehr gibt oder mir das zu teuer ist, mache ich dieses Setup zur permanenten Lösung und werde auch die Setzer und Register anschließen. Dazu kann ich mir einen Hauptwerk PC gleich mit ins Gehäuse einbauen und die Lautsprecher der Monarke anschließen, ggf. an modernere weniger rauschende Endstufen.
Unglücklich bin ich damit nicht, immerhin war ich mir des Risikos bewusst und hab dieses Modell schon allein für die reelle Hardware ausgewählt. Und so gut die Monarke im Original klang, mit Hauptwerk klingt es durchaus nochmal besser. Mal sehen, was sich also ergibt. :)
....Das ist ja wirklich schade, dass das Mainboard den "Geist aufgegeben hat". An meiner Johannus Kabinet hatte ich das auch einmal; allerdings war das Ersatzboard zum Glück verfügbar.
Zitat von cm1869 im Beitrag #25...Ich betreibe die Orgel jetzt erstmal mit einem hübschen Controller eines Drittherstellers und habe erstmal Pedal und Manuale angeschlossen. Das hätte kaum einfacher sein können, denn bis auf die Reihenfolge der Pins in den Steckern, für die ich einen Adapter gelötet habe, war es plug&play. Die Monarke ist damit ein Midi-Controller, ohne dass ich sie überhaupt einschalten muss....
Du scheinst dich ja recht gut mit Elektronik und Digitaltechnik auszukennen - Chapeau.
Dass Hauptwerk den Klängen der Monarke - die wirklich hochwertig daherkommen - überlegen ist, ist auch meine Erfahrung. Einige Samplesets sind dermassen schön, dass man sich kaum etwas besseres vorstellen kann - allerhöchstens eine echte Pfeifenorgel...