Zitat von cm1869 im Beitrag #30... Mein Modell hat links und rechts je 18 Registerzüge. Falls mir das mal nicht ausreicht, könnte ich mir sogar die schönen historisierenden Manubrien von Noorlander kaufen und die vollen 24 Anschlüsse pro Seite nutzen... Ich kenne bloß keine zweimanualige Orgel, die so viele Register hat, das wäre also eine reine und recht teure Spielerei. ;-)
Es ist ja ohne weiteres möglich ein drei manualiges Instrument (Sampleset) auf nur zwei Manualen zu spielen - Friesach hat 43 Register plus Koppeln etc Da sind schnell mal 48 Züge / Manubrien erreicht bzw schon zu wenig ;-)
Zitat von cm1869 im Beitrag #32Stimmt, vielleicht sollte ich lieber gleich zwei MIDI Kanäle vorsehen, falls ich mal die gesamte Orgel der Groninger Martinikerk spielen will!
Das "neue" Sampleset bei Sweelinq (Görlitz Sonnenorgel) hat 96 Register 😱
Welche MIDI Daten werden denn für die Register Steuerung benötigt?
Zitat von AS@Norden im Beitrag #33Welche MIDI Daten werden denn für die Register Steuerung benötigt?
Hauptwerk akzeptiert da fast alles, das könnte Program Change sein, oder hier in meinem Fall einfach Note on/off Messages. Die Zugregister in meiner Orgel haben je nur einen Schalter und werden genauso behandelt wie die Keyboardtasten. Man könnte also auch Musik auf den Registern spielen, wenn man sie in Hauptwerk einem Manual zuweist. Konsolen mit Kippschaltern haben oft zwei Taster pro Register, je einen für on und off, das nimmt Hauptwerk genauso an, braucht intern nur eben doppelt so viele Inputs.
In meinem Fall kann ich bis zu sieben Gruppen aus 64 Inputs an den Controller anschließen und jede Gruppe wird auf einem eigenen Midi Kanal gesendet. (Theoretisch sind auf Manualen also noch mindestens 4 Noten frei, im Pedal noch viel mehr, aber da ist wirklich kein Mangel an Anschlüssen, da braucht man nicht sparen)
Zitat von AS@Norden im Beitrag #31Es ist ja ohne weiteres möglich ein drei manualiges Instrument (Sampleset) auf nur zwei Manualen zu spielen - Friesach hat 43 Register plus Koppeln
Ich habe mir das Friesach-Set auf die Register meiner Monarke gemappt, wobei ich das Solo-Werk einfach intern dauerhaft auf das Hauptwerk gekoppelt habe um das Cornet zu verwenden. Die meisten Register kann ich damit nahezu exakt abbilden.
Und jetzt die dumme Frage: Kann man in GO oder Hauptwerk einzelne Ranks auf einfache Art dauerhaft anderen Divisionen zuordnen statt genau eine Koppel zu verwenden? Damit könnte ich das Solowerk noch gezielter auf die beiden Manuale verteilen und vielleicht sogar die 4-Fuß Zunge vom Schwellwerk ins Pedal stellen.
Zitat von cm1869 im Beitrag #35Und jetzt die dumme Frage: Kann man in GO oder Hauptwerk einzelne Ranks auf einfache Art dauerhaft anderen Divisionen zuordnen statt genau eine Koppel zu verwenden? Damit könnte ich das Solowerk noch gezielter auf die beiden Manuale verteilen und vielleicht sogar die 4-Fuß Zunge vom Schwellwerk ins Pedal stellen.
es gibt keine dummen Fragen...
tatsächlich ist es durch die "offene" Steuer- oder auch OrganDefinitionDatei (kurz ODF) für jeden möglich fast alles was man möchte zu verändern
hierbei spielt es kaum eine Rolle, ob Du die vorhandenen "Register" anders auf die Klaviaturen verteilen möchtest oder jedem Register ein neues eigenes Werk zuordnen - welches Du dann auch über eine Oktavkoppel beliebig zu den anderen schalten kannst zum Beispiel einen 8 Fuß als 4 Fuß Zunge im Pedal... und natürlich noch viel mehr
Danke, ich hatte tatsächlich erst nur innerhalb der Software gesucht. Mit OdfEdit war das tatsächlich ziemlich leicht, jetzt habe ich die Register verschoben. :-)
Vielleicht mache ich mich am Wochenende mal auf die Suche nach einer Vox Humana aus einem anderen Sampleset, das ist die einzige Stimme, die ich aus dem Friesach Set nicht besetzen kann. Vermutlich ist der Einbau technisch leichter als es dann zusammen gut klingen zu lassen, aber wer weiß.
Hallo Was kannst du machen, falls du zwar ein schönes Register eines anderen Sets findest, dies jedoch auf einer anderen Stimmtonhöhe gestimmt ist? Hast du dafür digitale "Werkzeuge"?
Ja, deswegen würde das wohl aufwendiger, als die Zuweisung zu einer Division zu ändern. Aber unmöglich wohl nicht: .wav Dateien können ihre Tonhöhe einprogrammiert mitbringen, was GO auch erkennen müsste. Falls das in dem Fall nicht vorhanden ist, kann man in der Orgeldefinition ein Tuning für jeden Ton angeben, damit ließe sich das neue Register stimmen, ohne die Sounddateien anpassen zu müssen. Ich hab auf AS@Nordens Tipp hin die Dateien mal angeschaut, sie sind umfangreich, aber leicht verständlich. Letztlich wäre es reine Fleißarbeit -- die ich mir aber wahrscheinlich sparen werde, ich hab jetzt eine andere Zunge auf diesen Registerzug gelegt, das reicht erstmal :)