Gestern ist mir etwas Interessantes dazu aufgefallen: Die Häufigkeit der Knacks-Geräusche hängt davon ab, welches Stück ich spiele, besonders oft knackst es beim 3. Satz von Carl Philipp Emanuel Bachs F-Dur-Sonate !
Vielleicht will sich der Geist von Philipp Emanuel durch das Knacksen bemerkbar machen, so als Ersatz für Händeklatschen??
Aber im Ernst: Knackst es in Passagen mit Pedal oder ohne Pedal? Oder ist das Knacksen abhängig von der Registrierung? Beides würde darauf hindeuten, dass der Rechner überfordert ist mit der Überlagerung der vielen gleichzeitig stattfindenden Schwingungen. Wenn es dagegen völlig unabhängig ist von der Rechenbelastung, würde ich vermuten, dass auf dem Rechner im Hintergrund irgendwelche anderen Aufgaben mit hoher Priorität erledigt werden; die müsste man dann stillegen.
Da kann man lange spekulieren, ohne dass man zu einem Ergebnis kommt. Man müsste es systematisch erforschen, am besten mit synthetischem Notenbeispiel über MIDI. Dann kann man reproduzierbar stufenweise die Zahl der Noten / Tempo steigern, Werke und Register schrittweise hinzu nehmen usw. usw.
Ich glaube, mit den Registern hat es überhaupt nichts zu tun, eher noch mit den Notenwerten, der 3. Satz dieser Sonate ist ein Allegretto mit einigen schnellen Triolen, zart registriert. Beim 1. Satz (mit Plenumregistrierung) hat es kaum geknackst. Die Aufnahme werde ich sehr bald veröffentlichen, da ist Gott sei Dank kein Knacksen zu hören, immer nur beim Live-Spiel. Ich habe auch wieder eine Diagnose-Datei erstellt, die ich heute noch an Herrn Voitz schicken werde.
Zitat von Romanus im Beitrag #14Ich glaube, mit den Registern hat es überhaupt nichts zu tun, eher noch mit den Notenwerten, der 3. Satz dieser Sonate ist ein Allegretto mit einigen schnellen Triolen, zart registriert.
Die schnellen Triolen haben zur Folge, dass mehr "Hallschwänze" als normal gleichzeitig stattfinden und zu berechnen sind, das Meisenheim-Sampleset ist ja ein relativ hallreiches Sampleset, das ist daher ziemlich rechenintensiv. Aber wenn Überlastung bei der Hallberechnung die Ursache wäre, müsste das Knacksen replizierbar an den gleichen Stellen auftreten, das tut es aber anscheinend nicht. Von daher glaube ich doch eher an Störungen, die durch parallel laufende andere Aufgaben verursacht werden. Das würde den ersten und dritten Satz natürlich gleichermaßen betreffen, aber vielleicht fällt das Knacksen bei einer Plenumregistrierung nicht so auf wie bei einer zarten Registrierung.
Da ist noch eine Sache, die mich nachdenklich macht und ich kenne mich zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob das für das "Knacks-Phänomen" eine Rolle spielt:
Noch bevor ich das Sampleset installiert hatte, habe ich auf der Pipeloops-Webseite gelesen, dass es für das Meisenheim-Set einen "Patch" gibt, der den Fehler beseitigt, dass Hallfahnen abgeschnitten werden. Natürlich habe ich diesen Patch installiert, weil ich den vollen Hall genießen wollte. Wenig später habe ich aber gelesen, dass die Dateien des Meisenheim-Sets bereits aktualisiert wurden, sodass dieser Patch bereits automatisch dabei ist. Könnte es sein, dass ich diesen Patch jetzt quasi "doppelt" installiert und dadurch zu viel Hall habe und dass dies die Ursache des Knacks-Phänomens ist ?
Ohne genauen Einblick in das, was der Patch macht, läßt sich dazu nichts sagen. Vielleicht weiß Herr Voitz mehr darüber. Grundsätzlich ist es bei Fehlfunktionen von Programmen oft ein guter Ansatz, mögliche Installationsfehler zu beheben, in dem man das betreffende Programm deinstalliert und dann noch einmal sorgfältig und genau nach Anleitung installiert.
- Beispiel online stellen (es genügen ein paar Sekunden wo etwas zu hören ist, unter Knacksen kann man sich viel vorstellen) - einen systematischen Test mit steigenden Anforderungen machen, der reproduzierbar ist
Heute hat Herr Voitz eine Fernwartung an meinem HW-PC durchgeführt, danach haben wir den 3. Satz der C. P. E. Bach-Sonate (das Stück, das immer die meisten Knackser produziert hatte) abgespielt und siehe da, es hat nicht mehr geknackst ! 👍