Okay, das ist zwar weder die Art von Orgel noch die Art von Musik, die mich persönlich fasziniert, aber es klingt für mich (wenngleich ich das Originalinstrument nicht kenne) durchaus überzeugend nach einer modernen Pfeifenorgel, wie sie von der Firma Romanus (sehr sympathischer Vorname ! ) Seifert gebaut wird. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass sich Sweelinq seit dem Test unseres Forianers Klassikfreund stark weiterentwickelt und qualitativ verbessert hat, sodass man jetzt wirklich von einer Hauptwerk-Alternative sprechen könnte.
Kennt jemand von euch das Originalinstrument persönlich oder von einer CD her und kann sagen, ob es im zu hörenden Sampleset gut eingefangen ist ? Hat jemand von euch Sweelinq in der aktuellen Version getestet ?
Übrigens scheint bei der von Matthias verlinkten Aufnahme der Anfang des Musikstückes zu fehlen, der Ton wird nur "eingeblendet", was ich ein bisschen schade finde, denn gerade der Einsatz des 1. Tones, also die "Tonansprache" inkl. eventuelle Vorläufertöne wäre durchaus interessant zu hören.
Zitat von Romanus im Beitrag #2Übrigens scheint bei der von Matthias verlinkten Aufnahme der Anfang des Musikstückes zu fehlen, der Ton wird nur "eingeblendet", was ich ein bisschen schade finde, denn gerade der Einsatz des 1. Tones, also die "Tonansprache" inkl. eventuelle Vorläufertöne wäre durchaus interessant zu hören.
1. „Tonansprache"/“eventuelle Vorläufertöne“ … Der war gut! Ich weiß aber, was Du meinst.
2. Im Text bei YouTube stehen – wie immer – die Einzelheiten. Ist der dritte Teil einer Aufnahme.
3. Der bereits ausformulierte zweite Teil der Musik ist ja bekanntermaßen hier zu hören:
4. Mehr in Bälde. Bin selbst sehr gespannt. Ein kreativer Prozess – abseits einer epigonal-musealen Reproduktion von Barock und Romantik.