Guten Tag an Alle, nach einem Hinweis von Romanus möchte ich mich hier vorstellen.
Ich bin 86 Jahre alt, wohne seit meiner Geburt in einem kleinen Dorf (700 Einw.) im Westhavelland.
Nachdem ich in der Kindheit 4 1/2 Jahre Klavierunterricht hatte, wurde ich mit 16 Jahren zur musikalischen Gottesdienstbegleitung "verpflichtet". Daneben hatte ich einen "Crashkurs" bei einer Organistin, die mir das Wesentliche am Pedal (Hacke, Spitze etc.) beibrachte.. Seitdem bin mehr oder weniger der Organist an unserer evang. Kirche. Früher war ich mit den Pfarrern oder Predigern sonnstags im ganzen Sprengel unterwegs, jetzt spiele ich nur noch zu besonderen Anlässen.
Musikalisch war bzw. bin ich noch als Musiker und Leiter im Blasorchester (53 Jahre) und seit 1965 Chorleiter von verschiedenen Chören des Ortes, jetzt nur noch gemischt, unterwegs.
In unserer Kirche steht ein Instrument, 1904 erbaut von der Fa. Schuke, zu meiner Zeit zweimal umgebaut, zuletzt vor drei Jahren generalüberholt von Schuke aus Werder bei Potsdam. Dabei wurden die kriegsmäßigen Zinkpfeifen des Principals durch neu angefertigte aus Zinn ersetzt und eine Äoline statt 1'-Flöte im Oberwerk eingebaut. Die Generalüberholung diente der Wiederherstellung des Zustandes von 1904 nach alten noch vorhandenen Bauplänen vom Großvater des Firmeninhabers.. Die Denkmalschützer haben sich gefreut, der Organist nicht so sehr! Nix mit Spielhilfen und so.
Die Orgel hat zwei Manuale und Pedal, je Manual 4 Register und entsprechende Koppeln. Die Steuerung des ganzen Werks erfolgt pneumatisch (schon seit 1904), früher oft anfällig wegen rausgefallener Verbindungsleitungen.
Im Rahmen eines Wartungsvertrages wird die Orgel einmal im Jahr nachgestimmt. Dann ist es aber auch nötig, besonders Flöten im OW. Die Kirche ist nicht beheizbar und im Winter a....kalt.
Ich habe hier die Diskussion über das Verhältnis Pfarrer und Organist vor und im Gottesdienst verfolgt und muss sagen, so wie einige hier habe ich das mit unserer Pfarrerin in den den letzten 25 Jahren, in denen sie im Sprengel Dienst macht, nie erlebt. Wir verstehen uns "blind".
Zu Hause habe ich eine PC-Installation von GrandOrgue, angesteuert von einem Synthesizer. Damit probiere ich verschiedene Sets aus.
So, jetzt wisst Ihr etwas über mich. Hoffentlich habe ich nicht zu viel geschrieben.
Hallo Manfred, herzlich willkommen und danke für diese wunderschöne Vorstellung ! 🥂Genau das ist es, was ich mir von neuen Mitgliedern wünschen würde. 👍 Es beeindruckt und freut mich, dass du schon seit 70 Jahren (!) aktiver Kirchenorganist bist, das zeigt auch, was für ein unglaubliches Lebenselixier die Musik sein kann. Ja, virtuelle Orgeln sind schon eine feine Sache ! Wir haben hier auch einige Beiträge über Hauptwerk und die verschiedenen Samplesets, z.b. hier.
Fühl´ dich hier wie zuhause und spare nicht mit Beiträgen !
Apropos Beiträge, ich sehe gerade, das ist ja mein 5000. Beitrag.
Ich begrüße auch Manfred auf das Herzlichste und bin ganz allgemein angenehm überrascht, wie viele, schöne Neuvorstellungen Romanus´ gestriges Rundschreiben hervorgebracht hat!