Ich bin seit längerem stiller Leser in diesem Forum. Ich möchte mich jetzt vorstellen: Ich (gebürtiger Norddeutscher) wohne in Bayern und bin seit einigen Jahren im Ruhestand. Da ich gerne Orgel spielen wollte, habe ich 2019 eine D-Ausbildung angefangen. In meiner evangelischen Heimatgemeinde habe ich einmal unsere Organistin beim Gottesdienst vertreten und auch bei einigen Andachten gespielt. Doch musste ich leider familienbedingt mit dem Unterricht pausieren, und kann auch nicht mehr in der Kirche regelmäßig üben, da ich nicht längere Zeit von zu Hause wegkann. Um trotzdem weiter Orgel spielen zu können, habe ich mir vor zwei Jahren eine 3-manualige Hauptwerkorgel (inzwischen HW9, 64GB) zugelegt, von der ich richtig begeistert bin. Meist spiele ich mit Kopfhörern, da ich die Lautsprecher nur sehr zurückhaltend aufdrehen kann, um die Nachbarn nicht zu belästigen. Momentan erarbeite ich mir Stücke aus der Orgelschule von Johannes Matthias Michel. Es ist ein bisschen schwierig, wenn die Wegleitung durch einen versierten Orgellehrer fehlt. Immer wieder frage ich mich, ob das mit der Gestaltung, Artikulation usw. überhaupt passt. Hauptsache für mich ist aber, dass das Spielen Spaß macht, und dass ich über die virtuellen Hauptwerkorgeln in Welten eintauchen kann, die mir zuvor verschlossen bzw. unbekannt waren.
Eines meiner aktuellen Ziele im Forum besteht darin, Anregungen zu finden für passende Spielliteratur, auch bzgl. Choralvorspiele.
herzlich willkommen ! 🥂 das ist ein fast historischer Augenblick, ich glaube, du warst bis vor wenigen Minuten unser "dienstältestes" Mitglied, das noch gar keine Beiträge geschrieben hatte, ich dachte schon, du wärst einer dieser berüchtigten "Bots". Ganz im Ernst, ich freue mich sehr !
Ja, Hauptwerk ist schon eine feine Sache, das habe ich vor etwas mehr als 7 Monaten (auf Anregung der Forianer Ebi, Klassikfreund und Snah) auch für mich entdeckt und bin damit ziemlich zufrieden. Was für eine Hauptwerk-Orgel hast du denn ? Etwas "Fertiges", speziell für virtuelle Orgeln konzipiertes, einen ergänzenden Hauptwerk-PC zu einer bereits vorhandenen Digitalorgel (wie auch ich) oder einen Selbstbau ?
Ich habe mir einen HW-Spieltisch nach meinen Vorstellungen bauen lassen. Zuvor hatte ich mir eine gebrauchte Gloria Nobilis angesehen, hatte da aber das Gefühl, dass ich damit nicht glücklich werden würde.