Hallo zusammen, ich bin "Chorgelina" und lerne seit November 2024 das Orgelspiel. Dabei habe ich das Glück, von einem hauptamtlichen Organisten unterrichtet zu werden, dessen Arbeitsinstrument bei manchen von euch auf der Wunschliste steht: Die Huß/Schnitger-Orgel in Stade (Deutschland). Wobei dieses Instrument nur selten für den Unterricht genutzt wird, also ich kann euch nicht sagen, wie es sich anfühlt, diese Königin zu spielen. Auf lange Sicht möchte ich nebenamtliche Organistin werden, aber der Weg ist natürlich eher in Jahren denn in Monaten zu bemessen. Zum Einen spiele ich Literatur, zum Anderen werde ich aber auch schon mit Tonsatz konfrontiert, um darüber letztendlich die Improvisation zu erlernen. Man munkelt, ich hätte in letzter Zeit ziemlich über Quint- und Oktavparallelen geflucht, die mir immer wieder in meine Sätze rutschen ;-) Hier im Forum bin ich gelandet, weil ich nach leicht spielbarer aber schöner Literatur gesucht hatte. Dazu gibt es ja ein ganzes Thema. Vielen Dank dafür an alle, die dort Tipps gegeben haben! Viele Grüße in die Runde, Nina
Hallo Nina, ein ganz herzliches Willkommen !🥂 In meiner Anfangszeit sind mir auch oft ungewollte Parallelen passiert, das ist ganz normal auf dem Weg zum versierten Tonsetzer. Schön dass du nun auch den Mut gefunden hast, dich hier vorzustellen. 🥂 Neben dem Thread über Glanzstücke mit wenig Übungsaufwand hast du vielleicht schon die Noten-Bibliothek entdeckt, da findest du auch einige leichte, aber schöne Stücke.
Fühl´ dich hier wie zuhause und spare nicht mit Beiträgen !
Stimmt auffallend 😉 Ich singe von Kindesbeinen an in Chören. Derzeit singe ich in einem Oratorienchor und leite einen kleinen Chor, der hauptsächlich Gospels und Pop singt.