Wie in einem anderen Beitrag versprochen hier eine Beschreibung meines kleinen Orgel Touch Steuerungsprojekt. Mithilfe eines Waveshare ESP32-S3 mit 7" Touchdisplay und meinem kleinen Programm lassen sich die Orgeln in GrandOrgue und Sweelinq steuern. Hauptwerk sollte auch funktionieren, kann ich jedoch nicht testen, da ich Hauptwerk nicht besitze. Das Touchdisplay inkl. Controller gibt es für rund 30-40 Euro zu kaufen bei diversen Händler https://www.waveshare.com/esp32-s3-touch-lcd-7.htm
Die Steuerung bietet Buttons für die Register (derzeit limitiert auf 42), Buttons für Setzer sowie die Möglichkeit verschiedene Orgeln zu steuern.
Beim drücken eines Buttons wird ein Midi Signal gesendet und auch Midi Signale die von der Orgelsoftware kommen werden berücksichtigt. So werden auch Änderungen die über die Software getätigt werden angezeigt. Die aktuelle Version ist auf eine feste Ansicht limitiert und optisch rudimentär. In der zukünftigen Version werden die Informationen der Orgeln nicht mehr im Quelltext definiert, sondern auf einer SD Karte gespeichert, zusätzlich können die Buttons direkt am Display beschriftet werden und die Anzahl der Buttons ist variabel. Außerdem sind die einzelnen Werke getrennt. Über die Serielle Schnittstelle lassen sich mehrere Display verbinden und arbeiten zusammen. Somit wäre es möglich auf einem Display ein Werk und auf dem zweiten Display das zweite Werk anzuzeigen. Aber wie gesagt, für ein veröffentlichen ist dies noch zu instabil.
Ehrlich gesagt verstehe ich die Sinnhaftigkeit deiner Software (noch?) nicht ganz: Setzer gibt es doch schon bei Hauptwerk, Touch-Bedienung sowieso, bei GrandOrgue und Sweelinq kenne ich mich nicht aus. Was kann man damit konkret tun, was man mit Hauptwerk, GrandOrgue oder Sweelinq sonst nicht kann ? Was bringt es für einen Fan von virtuellen Orgeln, auf einem Display ein Werk und auf dem zweiten Display ein zweites Werk anzuzeigen ?
...und wenn man unbedingt eine Touch-Bedienung haben möchte, kann man dies ja auch mit einem Touch-Monitor machen. Das habe ich auch mal eine Zeitlang ausprobiert, es funktioniert, jedoch: Ich fand es nicht überzeugend. Ich geniesse es vielmehr, dass ich alle Hauptwerkfunktionen über meinen Orgelspieltisch steuern kann.