Was spielt ihr an reiner Orgelliteratur bei Hochzeiten? Also Einzug, während der Kommunion oder beim Auszug?
Bei Kommunion improvisiere ich wie bei einem normalen Gottesdienst, mich interessieren hier besonders Ein- und Auszug. Ich hab einiges Festliche vorhanden, bin aber immer für Tipps dankbar.
Ideal sind natürlich immer Stücke, die viel hergeben, aber relativ schnell erlernt sind (relativ ist natürlich subjektiv, aber sagen wir mal: eher nicht A-Niveau...).
Für den oft leider unvermeidlichen Wagner-Brautchor habe ich eine perfekte Gratis-Lösung gefunden !
Nachdem ich vom (leider oft gewünschten) Pachelbel-Kanon keine authentische und gleichzeitig nicht zu schwere Transkription gefunden habe, habe ich kurzerhand meine eigene geschrieben:
Gibt es bei Euch eigentlich noch viele kirchliche Hochzeiten? In meinem Pfarrgebiet reduziert sich das auf ganz wenige Hochzeiten pro Jahr - wenn überhaupt - und dann vielleicht auch noch auf bestimmte lokale Destinationen, die kirchliche Hochzeiten als "All-inklusive-Paket" anbieten: so zB Schloss Gloggnitz oder Schloss Katzelsdorf/Leitha, wo standesamtliche und kirchliche Trauung mitsamt Gästebewirtung jeweils in einer Lokation (Schloss bzw. Schlosskirche) angeboten werden und ebenso die Bewirtung der Hochzeitsgäste im betreffenden Schloss erfolgt. Schloss und Schlosskirche wurden jeweils im Zuge von NÖ-Landesausstellungen revitalisiert.
Dafür dass in den Räumlichkeiten "Hochzeiten" als Events stattfinden, ist jeweils ein Verein verantwortlich.
Zitat von Fili im Beitrag #1Was spielt ihr an reiner Orgelliteratur bei Hochzeiten? Also Einzug, während der Kommunion oder beim Auszug?
Bei Kommunion improvisiere ich wie bei einem normalen Gottesdienst, mich interessieren hier besonders Ein- und Auszug. Ich hab einiges Festliche vorhanden, bin aber immer für Tipps dankbar.
Ideal sind natürlich immer Stücke, die viel hergeben, aber relativ schnell erlernt sind (relativ ist natürlich subjektiv, aber sagen wir mal: eher nicht A-Niveau...).
Abgesehen davon, dass kirchliche Hochzeiten immer weniger werden, wird auch immer seltener auf einen Organisten und Orgelmusik zugegriffen. Meistens obliegt die musikalischer Gestaltung einer Band oder einem Midifile mit Sologesang.....! Was alles an Musik bei einer Hochzeit "gewünscht" wird, ist an der Orgel ohnehin nicht realisierbar, oft läuft überhaupt nur ein Playback eines "Lieblingsliedes", welches mit einer Hochzeit meistens aber überhaupt nichts zu tun hat .
Wenn Orgel gewünscht wird, dann mach ich einmal ein "Beratungsgespräch" mit dem Hochzeitspaar . Viele Wünsche sind vorweg auszuschlagen, weil natürlich oft völlige Ahnungslosigkeit vorherrscht....! Ich habe ein Standard-Repertoire, welches natürlich Klassiger wie Wagner, Mendelssohn, Pachelbel enthält. Diese sind aber auch improvisatorisch möglich, da es oft vom Timing beim Einzug etc. abhängt. Biete auch gerne u.a. einige Bach-Präludien, Bachs AIR, Jesu bleibet meine Freude, diverse Improvisationen sowie die obligate Widor-Toccata, Einzug der Königin von Saba sowie Schmidts Halleluja-Präludium an. Wenn das Paar aus einer Musikerfamilie kommt und einigermaßen "vom Fach" ist, gibt es natürlich schon spezielle literaturmäßige Herausforderungen, oft auch verbunden mit unbekannten Solisten, wo dann wieder Extra-Proben einzuplanen sind. Bei diversen Ave Maria-Wünschen etc. biete ich auch gerne eine mir bekannte Sopranistin an....., da weiß ich, dass das auch wunderbar musikalisch funktioniert
Jedenfalls finde ich, dass Hochzeiten orgeln immer undankbarer und schwieriger wird...., die Wünsche werden oft immer absurder und eigentlich muss man oft schon vorher resignieren und sagen, "das ist leider nicht möglich"! Die musikalische Gestaltung wird oft mit einem Wunschkonzert aus der Konserve verwechselt und vieles ist leider ein NO GO!
Danke, Romanus, für den Tipp! Das schau ich mir auf jeden Fall an!
Habt ihr auch Tipps für allgemeinere Literatur? Ich versuche ehrlich gesagt, wo es geht, die "klassischen" Stücke zu vermeiden, also die diversen Hochzeitsmärsche...
Mir scheint insgesamt, ich habe mein Anliegen ungenau formuliert. Was ich mir vorstellte: konkrete Titel von Werken, die andere Leute bei Hochzeiten spielten, insbesondere Einzug/Auszug (deswegen auch die Kategorie Komponisten und Noten).
Was ich lese: Allgmeines über weniger werdende Hochzeiten, darüber, dass Orgelmusik nicht mehr gefragt wird, dass man nach Wunsch spielt, zwischendrin ein paar konkrete Werke (immerhin!).
Ich übertreibe jetzt natürlich etwas, liegt vielleicht daran, dass ich grad kränklich bin und daher vielleicht ungeduldiger als sonst bzw. schlecht gelaunt. Aber: diese Tendenz (die es nicht nur hier gibt), jede konkrete Anfrage zu einem Plauderthema zu machen und dann einfach schreiben, welche Assoziationen man jetzt zum Thema hat, ist ein bissi nervend. Sorry!
Zitat von Fili im Beitrag #8Danke auch dir, Martin! Deinen Beitrag habe ich leider zunächst übersehen.
Na bitte sehr gerne doch, Fili -:))! Du hast schon recht, dass die konkrete Anfrage nicht zu einem ausschweifenden Plauderthema werden soll....., war nicht meine Absicht , sorryyyy! Wegen Werke zum Einzug/Auszug habe ich auch ein recht gutes "Wedding-Album", wo zahlreiche und vor allem spielbare Werke enthalten sind. Muss aber noch zuhause nachsehen, wie das genau heißt...., nähere Info daher morgen!