Ich bin auch wieder mit dabei, siehe hier, sorry für den suboptimalen Titel (der nicht von mir stammt) !
1. Mein Vorname ist nicht "Dr.", sondern immer noch Roman, aber auch nach >20 Jahren Organistentätigkeit hat sich das leider in meiner Pfarre noch nicht bei allen herumgesprochen.
2. Bild und Text suggerieren, dass ich wieder auf der Pfeifenorgel spiele, aber ich weiß von Insidern, dass sich das wahrscheinlich gar nicht mehr ausgeht, denn die Kirche ist z.Z. (noch) eine Baustelle und die Pfeifenorgel (noch) zum Schutz vor Staub verhüllt. Höchstwahrscheinlich werde ich also NICHT auf der Hradetzky-Orgel spielen, sondern noch auf der Johannus Prestige 300.
Was werde ich spielen ? Gute Frage, daran arbeite ich noch, kommt aber bald, versprochen !
Das ist sooo österreichisch! Wenn du einen Titel hast, kannst du noch so oft bitten, mit Vorname/Nachname angesprochen zu werden, es wird immer der Mag., Dr. oder Prof. sein. 🤣
Schön, dass du mitmachst! Ich schaff es irgendwie nie, hab meist um diese Zeit so viel um die Ohren. Außerdem nimmt meine Pfarre nie teil, ich müsste mir also wo was organisieren und dafür fehlen mir sowohl Zeit als auch Kontakte.
Ich habe gerade mein Programm fertiggestellt. Und ich sag´s gleich: Ich hab´s mir leicht gemacht und nur Stücke ausgewählt, die ich bereits jetzt gut kann. Es ist kein einziges wirklich schweres Stück dabei, weil ich jetzt nicht so viel Zeit habe und außerdem mehr Wert auf sauberes, möglichst fehlerfreies Spiel lege als auf einen Schwierigkeitsrekord. Einer meiner Lehrer hat mal gesagt: "Es kommt nicht drauf an, was man spielt, sondern, wie man es spielt !" Ich stimme ihm da voll und ganz zu !
Nachdem ich es noch nicht getippt habe, verlinke ich es einfach mal als YT-Playlist:
Schönes Programm! Mir fällt nur auf, dass du eigentlich kein einziges romantisches Stück dabei hast. Wenn das Programm für deine neobarocke Dienstorgel wäre, könnte ich es verstehen, aber nachdem du an der Johannus Prestige 300 auch viele romantische Klangmöglichkeiten hast, hätte ich eher erwartet, dass du von diesen Gebrauch machst und bei diesem Konzert gerade die Stücke spielst, die auf deiner Dienstorgel nicht oder nicht gut darstellbar sind.
Stimmt, das liegt daran, dass ich viel weniger (konzert-taugliche) romantische Stücke im Repertoire habe als barocke und klassische und diese wenigen auch länger üben müsste, um sie sicher zu spielen, eben weil ich eine neobarocke Dienstorgel habe und daher die romantischen Stücke (die darauf nur bedingt darstellbar sind) in den letzten 22 Jahren leider allgemein weniger geübt habe. Aber meine abschließende Eigenkomposition ist im romantischen Stil.
Die Diözese Feldkirch hat erlaubt, dass die neuapostolische Kirche in Dornbirn sich anschließen darf. By the way: die NAK Österreich hat im Ökumenischen Rat eine Art Mitspracherecht.
Irene
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Für die nicht-YT-affinen unter euch ergänzend noch mein Programm als pdf, siehe Attachment.
Am 20.06., wenn die Kirchenrenovierung abgeschlossen und die Pfeifenorgel wieder in Betrieb ist, soll ich auch noch ein Konzert spielen. 🤔 Ich überlege sogar, einfach dasselbe Programm dann auf der Pfeifenorgel zu spielen, denn es wird darauf mit Sicherheit anders klingen.
Romanus
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Lange Nacht der Kirchen 2025 - Orgelkonzert - Programm.pdf