Jetzt, wo die Renovierung der Atzgersdorfer Pfarrkirche abgeschlossen und die dortige Pfeifenorgel wieder in Betrieb ist, wird die nunmehr 29-jährige Johannus Prestige 300 dort nicht mehr gebraucht und kann nun entweder in mein Wohnzimmer zurückkehren oder aber den Besitzer wechseln.
Nein, das ist kein Verkaufsinserat, sonst hätte ich es auch in die dafür vorgesehene Rubrik geschrieben. Ich würde einfach nur gern unverbindlich erfahren, was ein realistischer Verkaufspreis für dieses in die Jahre gekommene Luxusmodell wäre.
Was das serienmäßige Modell alles kann, könnt ihr der Bedienungsanleitung entnehmen, siehe Attachment (PDF) ! Als Extras hat mein Exemplar noch invertierte Holzklaviaturen und folgende Zusatz-Register: Chimes (Glockenspiel), Harpsichord (Cembalo), Strings und Gospel (eine Art Hammond-Simulation) Zusätzlich gibt es noch eine Registerwippe "Tremolo", die bei den Strings ein Streichertremolo und bei der Gospel-Orgel einen schnellen Leslie-Rotor simuliert. Siehe dazu auch folgendes Detailfoto: Mit dem Glockenspiel habe ich zu Weihnachten meine Pfarrgemeinde (u.a. beim Vorspiel zum "Stille Nacht") in Begeisterung versetzt.
Der Zustand ist für dieses Alter erstaunlich gut, die Prestige 300 hat in meiner Kirche knapp 2 Jahre lang die (wegen der Kirchenrenovierung vorübergehend stillgelegte) Pfeifenorgel würdig vertreten und während dieser Zeit kaum Reparaturen gebraucht, lediglich der Netzschalter musste ausgetauscht werden, siehe auch hier. Falls neue technische Probleme auftreten, kann ich die Firma DEC Service sehr empfehlen !
Mängel: Das einzige, was nicht funktioniert, ist der Schwelltritt für das 2. Manual (Hauptwerk), nachdem ich diesen Schwelltritt aber noch nie gebraucht habe, ist mir das erst vor 1 Monat aufgefallen, als ich die Orgel ein paar Interessierten vorgeführt habe. Die Klaviatur des unteren Manuals ("Positiv") macht minimale Klappergeräusche, warum auch immer. Die Furnier hat an einer Stelle (Vorderkante der linken Seitenwand in Höhe der Lautsprecher, siehe Galeriebild) eine kleine Kerbe, die vermutlich von einem früheren Transport stammt, als die Orgel noch nicht in meinem Besitz war. Die Orgelbank, unter deren aufklappbarem Deckel sich ein großes Notenfach befindet, hat ein paar kleine "Gebrauchsspuren", die man auf dem Foto nicht sieht, die kann ich aber gern noch extra fotografieren, falls gewünscht.
Ich habe die Orgel im Februar 2007 bei Ebay um 5800 EU erstanden.
Besichtigung und Test ist nach Vereinbarung gern möglich.
Ich muss diese Orgel nicht unbedingt verkaufen und will sie jedenfalls nicht für ein paar hundert Euro verschleudern.
Was meint ihr, ist diese Orgel noch wert ?
Romanus
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!