Wenn es von meiner Dienstorgel ein HW-Sampleset gäbe, könnte ich mich noch gezielter auf meine Organistentermine in der Kirche vorbereiten und zuhause die für mich optimalen Registrierungen ausprobieren. Außerdem würde meine Pfarre für das Sampling der Orgel Geld bekommen und der Sampleset-Anbieter würde sich freuen, eine neue, virtuelle Orgel anbieten zu können, also eigentlich eine Win-Win-Situation für alle.
Glaubt ihr, gibt es Sampleset-Anbieter, die an meiner Dienstorgel Interesse hätten oder ist sie zu unspektakulär ? Wo fragt man da am besten nach ? Was meint ihr, soll ich Herrn Grabowski mal ein Email schicken ?
Ich wüßte übrigens noch einige interessante Orgeln in Wien und Umgebung, die es wert wären, als Sampleset veröffentlicht zu werden, teilweise sind die Organisten sogar hier Mitglieder. Ich denke da z.B. an die Walcker-Orgel in Mödling/St. Othmar.
Hast du denn das definitive OKAY der Leitung deiner Kirchgemeinde? Das solltest du als allererstes haben, bevor du übergaupt daran denkst, jemanden, der die Orgel "samplen" kann, zu fragen....
Stellt sich für mich die Frage, in welcher Weise stellst Du selber diese Samples her? Wie oft bzw. wie genau werden zB einzelne Töne bzw. Oktavräume und mit welchem technischen Equipment gesampelt? In weiterer Folge stellt sich die Frage: Welche Kosten sind damit verbunden? Geht es dabei auch um Urheberrechte des Orgelbauers, was den Klang der Pfeifenorgel betrifft - nur mal laut angedacht?
Der Orgelbauer Anton Skrabl/Slowenien, von dem in einer meiner Filialkirchen der erste Skrabl-Orgel Österreichs (Bj. 1995) steht, stellt von seinen eigenen Orgeln Samples her und bietet in weiterer Folge Digitalorgeln mit den Samples seiner eigenen Pfeifenorgeln an. Das akustische Ergebnis kann sich dabei sehen lassen. Somit gibt es auch digitale Skrabl-Orgeln. Ich durfte diese Sampling-Orgel beim Besuch seiner Orgelbauwerkstätte in Rogaska Slatina/Slowenien ausprobieren. Dort sind ca. 50 Mitarbeiter (!) beschäftigt.
Zitat von Ebi im Beitrag #2Hast du denn das definitive OKAY der Leitung deiner Kirchgemeinde? Das solltest du als allererstes haben, bevor du übergaupt daran denkst, jemanden, der die Orgel "samplen" kann, zu fragen....
Da bin ich absolut zuversichtlich, unser Pfarrer ist sehr "geschäftstüchtig" und braucht immer noch viel Geld, um den Kredit für die Kirchenrenovierung abzuzahlen, warum also sollte er etwas dagegen haben, auf so einfache Weise Geld zu verdienen ? Natürlich werde ich ihn fragen, aber ich bin mir zu 100% sicher, dass er von der Idee begeistert sein wird ! Es existiert definitiv niemand, der etwas dagegen haben könnte !
Der Orgelbauer Gerhard Hradetzky ist 81 Jahre alt und seit 2024 in Pension, ich denke übrigens nicht, dass in irgendeinem Vertrag geschrieben steht, dass man in so einem Fall überhaupt eine Erlaubnis von ihm braucht, die Orgel ist schließlich Eigentum der Pfarre Atzgersdorf.
Zitat von Romanus im Beitrag #4 Da bin ich absolut zuversichtlich, unser Pfarrer ist sehr "geschäftstüchtig" und braucht immer noch viel Geld, um den Kredit für die Kirchenrenovierung abzuzahlen, warum also sollte er etwas dagegen haben, auf so einfache Weise Geld zu verdienen ?
Ich hoffe Du gehst nicht wirklich davon aus, dass Ihr damit "Geld verdienen" könnt... Und ich meine jetzt nicht das Wortspiel mit "Geld bekommen"
Wenn ich das richtig erinnere, dann hat die Gemeinde Nagold etwa 20.000€ für das Samplen ihrer Orgel ausgegeben - ich bin der Meinung, die haben sich gehörig "über die Orgelbank ziehen lassen".
aber abgesehen davon
käme ich auch eher auf die Idee eine Organola zu leihen und nachts (wenn alles schläft und es in der Kirche absolut ruhig ist) erstmal eine Aufnahme der einzelnen Töne zu machen. Und dann wenn Du das Ergebnis zuhause hast, bekommst Du vielleicht eine grobe Idee davon wie das Verhältnis zwischen einer echten Pfeifenorgel und EINEM entsprechenden sampleset ist EINEM und nur einem...
Ein bisschen wie beim Film - man betrachtet das Ganze mit anderen Augen wenn man einmal hinter die Kulissen geblickt hat.
Was nicht heißt, dass man mit einem Sampleset nicht viel Freude haben kann.
Zitat von AS@Norden im Beitrag #6Wenn ich das richtig erinnere, dann hat die Gemeinde Nagold etwa 20.000€ für das Samplen ihrer Orgel ausgegeben - ich bin der Meinung, die haben sich gehörig "über die Orgelbank ziehen lassen".
🤦♂️Was für eine Geldverschwendung ! Für diesen Betrag kaufe ich entweder eine Johannus LiVE 3P oder eine komplette, hochwertige HW-Anlage inkl. ein paar Samplesets vom Feinsten ! Nein, ich würde ganz bestimmt nie Geld dafür ausgeben, dass jemand aus meiner Orgel ein Sampleset macht. Ich brauche nicht unbedingt ein Sampleset meiner Dienstorgel, es wäre halt einfach nur "cool". Sorry, ich wusste nicht, dass die Situation so ist, aber fragen kostet ja nichts. Wenn unser Pfarrer nichts dagegen hat, werde ich trotzdem bei ein paar Anbietern mal unverbindlich anfragen, weil es mich einfach interessiert. Klar sind wir nicht Weingarten oder Notre Dame de Paris, trotzdem könnte man was Schönes draus machen, ev. auch eine "Extended Version" mit einem Bordun 16´ im Hauptwerk, den es bei der realen Orgel nicht gibt.
Zitat von AS@Norden im Beitrag #6Was nicht heißt, dass man mit einem Sampleset nicht viel Freude haben kann.
Stimmt, ich habe mit den meisten meiner 16 Samplesets große Freude !