mein Name ist Rüdiger und ich komme aus Frankfurt am Main. Mit meinen 62 Jahren blicke ich auf eine interessante musikalische Reise zurück. Vor rund 40 Jahren habe ich Orgel studiert, bin dann aber beruflich (habe nie als Organist gearbeitet) bedingt für die letzten 30 Jahre etwas vom Orgelspiel abgekommen – vielleicht saß ich in dieser Zeit insgesamt zehn Stunden an einer Orgel.
Nun möchte ich aber wieder voll einsteigen! Um die Zeit meines späteren Ruhestandes sinnvoll zu füllen, habe ich mir eine Viscount Cantorum 3 Plus mit Pedal zugelegt. Ich freue mich darauf, wieder ins Spiel zu finden und bin gespannt auf den Austausch hier im Forum.
herzlich willkommen ! 🥂 Ich glaube, es gibt keine schönere Art, den Ruhestand zu genießen, als diese Zeit der Königin der Instrumente zu widmen.
Die Viscount Cantorum Trio Plus arbeitet bekanntlich mit der neuen Physis Plus-Technologie. Wie bist du gerade auf dieses Instrument gekommen, was hat dich daran am meisten überzeugt, der Klang, die Intonationsmöglichkeiten oder das Preis-Leistungs-Verhältnis ?
Hallo Romanus, habe Dank für die Begrüßung und die Frage. Alle drei, von Dir genannten Punkte, waren für meinen Kauf ausschlaggebend. Ich mag die vielen Möglichkeiten, mich nicht nur musikalisch sondern auch technisch "austoben" zu können. Das Instrument stellt für mich wirklich eine Bereicherung da. Alleine die verschiedenen Intonationsmöglichkeiten finde ich bereichernd. Natürlich auch die kleinen Beigaben wie z.B. der Zimbelstern, den ich von einigen Orgeln kenne, die ich in all den Jahren mal gespielt habe. (Da kommen einfach auch schöne Erinnerungen hoch...). Darf ich fragen, welches Instrument Du bevorzugst?
Ich habe nach einer langen Physis-Phase in Hauptwerk das für mich Richtige gefunden habe, ich verwende meine bald 11-jährige Gloria Concerto 234 z.Z. v.a. als Hauptwerk-Spieltisch, wobei auch das interne, mehrkanalige Lautsprecher-System der Concerto sehr gute Dienste leistet. Wenn ich mehr Zeit habe, möchte ich mich nochmal an die Neuintonation der Concerto wagen und mich dabei an Hauptwerk-Samplesets orientieren, das könnte eine spannende Herausforderung werden.
Das klingt sehr spannend. Habe zwar ein wenig über "Hauptwerk" gelesen .. aber ... erst mal müssen die Finger wieder schneller werden, bevor ich mich neuen Herausforderungen stelle ... Ich würde mich aber freuen, solltest Du Dich der "Herausforderung" stellen mehr darüber zu erfahren. Durch die baulichen Gegebenheiten spiele ich meine "Königin" überwiegend mit einem DT 900 Pro Kopfhörer, mit dem ich sehr zu frieden bin. In sofern habe ich zu Lautsprecher - Systemen z.Zt. keine eigene Meinung.