Zitat von Axel im Beitrag #20Im vorletzten Takt wäre ich nach deiner berechtigten Korrektur versucht, mal zu probieren, was passiert, wenn man schon vorher im Takt es spielt.
Interessant, dann wird aus C-Dur c-Moll, das würde harmonisch ebenfalls Sinn machen, scheint mir aber dann ein größerer "Eingriff" in den Notentext zu sein.
Problematisch ist es immer, wenn ein offensichtlicher und harmonisch sinnstörender Fehler (z.b. das bloße Vergessen eines Vorzeichens) bereits in der Erstausgabe vorhanden ist und dann von fast allen anderen Herausgebern gedankenlos übernommen wird. Ein typisches Beispiel dafür findet sich in fast allen Editionen von Johann Caspar Simons F-Dur-Fuge, man betrachte den letzten Takt von Seite 8 (im Zusammenhang):
Wer außer mir erkennt, was hier nur falsch sein kann ?
Ich habe erst eine Edition gesehen (Organo pleno (Carus)), bei der dieser (für mich offensichtliche) Fehler korrigiert wurde !
Zitat von Romanus im Beitrag #22... man betrachte den letzten Takt von Seite 8 (im Zusammenhang):
Eigentlich ganz klar: Die letzte Note in der Unterstimme in diesem Takt kann logischerweise nur ein fis (und kein f) sein, weil dieser Takt eindeutig zum (wenn auch unvollständigen) G-Dur-Akkord überleitet, so wie auch in der (terzparallelen) Mittelstimme ein fis vor dem g steht. Den meisten fällt das wahrscheinlich deshalb gar nicht auf, weil sie hier sowieso automatisch ein fis spielen.
Zitat von Axel im Beitrag #20Im vorletzten Takt wäre ich nach deiner berechtigten Korrektur versucht, mal zu probieren, was passiert, wenn man schon vorher im Takt es spielt.
Interessant, dann wird aus C-Dur c-Moll, das würde harmonisch ebenfalls Sinn machen, scheint mir aber dann ein größerer "Eingriff" in den Notentext zu sein.
Vielleicht gar nicht mal. Irgendwo in diesem Takt fehlt ein b, um e in es zu verwandeln. Wir können sagen, wo es spätestens fehlt, nämlich im vorletzten Akkord, aber eben nicht, ob es nicht schon früher hätte stehen müssen. Grundsätzlich ist die Wendung ja nichts Neues: die Tonika wird durch eine 7 zur Zwischendominante zur Subdominante, diese taucht dann als Mollsubdominante auf, bekommt noch eine sixte ajoutée und dann fehlt nur noch ein Ton, um daraus einen Dv zu machen.