Einzug: Dieter Blum (*1964), GL 215 Concerto über "Gott sei gelobet", aus "Orgelstücke zum Gotteslob" Bd.8 (Alte Sammlung), Nr. IV oder VIII
Kommunion: Theophil Forchhammer (1847-1923), "O Welt, sieh hier dein Leben" op. 20 Nr. 11 (Mel. "O heilge Seelenspeise" GL 213) Ich spiele aus Forchhammer, Ausgewählte Orgelwerke, Breitkopf 8729, S. 33
Postludium: Heinrich Scheidemann, "Gott sei gelobet", publiziert in Scheidemann, Choralbearbeitungen, BA 5481, S. 40
Warum 2 verschiedene Postludien an einem Wochenende ? Ganz einfach: Der Zelebrant der Vorabendmesse wünscht kein Marienlied nach dem Schlussegen, der Pfarrer, der am Sonntag zelebriert, hingegen sehr wohl und diesmal steht GL 963 (Glorwürdge Königin) auf dem Plan.
Einzug: Dieter Blum (*1964), "Nun jauchzt dem Herren alle Welt" Präludium zu GL 144, aus "Orgelstücke zum Gotteslob", Saaleck-Verlag, Bd.2 (Fassung III S. 46)
Kommunion: Max Reger, “Christus, der ist mein Leben“ aus op. 135a (Mel. Beim letzten Abendmahle)
Postludium: J. S. Bach, Fantasie C-Dur BWV 573 (vollendete Fassung von Hermann Keller) Ich spiele das Stück aus "Orgelvorspiele alter Meister in allen Tonarten", BA668, S. 4
Einzug: Dieter Blum (*1964), "Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus" Präludium zu GL 381, aus "Orgelstücke zum Gotteslob", Saaleck-Verlag, Bd.2 (Fassung I odr VII)
Kommunion: Domenico Zipoli, Versi in g aus „Sonate d’Intavolatura", SWM 2203 S. 19 ff.
Postludium: J. Speth, Toccata quinta aus “Ars magna Consoni Et Dissoni”, BA 5493, S. 16
Kommunion: Georg Friedrich Händel (1685-1759): Menuett aus "Berenice" (Orgel-Transkription von Malcolm Archer) Ich spiele es nach dieser Edition: The Oxford Book of Wedding Music
Postludium: Johann Christian Heinrich Rinck (1770-1846): Vor- oder Nachspiel in a-Moll (Leider habe ich das Stück auf YT nicht gefunden, aber wenn mein Hauptwerk wieder funktioniert, kommt eine Einspielung von mir, versprochen !) Ich spiele es nach dieser Edition: Freie Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, Band 2 (Carus, Herausgeber: Helmut Völkl)
Einzug: Orgel-Improvisation über GL 361 "Mein schönste Zier und Kleinod bist"
Kommunion: Johann Krieger (1651-1735), Variationen über "In dich hab ich gehoffet, Herr". Die Melodie stammt von Seth Calvisius 1581. Sie entspricht GL 361 (siehe Eingangslied); J. S. Bach verwendet diese Melodie auch in BWV 712 sowie in mehreren Chorsätzen. Ich spiele das Stück aus "Johann und Johann Philipp Krieger, Sämtliche Orgel- und Clavierwerke Bd. 2" BA 8406, S. 80.
Postludium: In der Vorabendmesse: Bach-Weinberger, "Ertödt uns durch dein Güte", Transkription nach dem Schlusschoral aus BWV 22, ediert und herausgegeben von Gerhard Weinberger, Anton Böhm Augsburg Am Tag: J. S. Bach, Fantasie C-Dur BWV 573 (Fassung Hermann Keller), publiziert in "Orgelvorspiele alter Meister, BA 668.