Noch eine Frage: ich werde ein externes Audio-Interface verwenden, um die Soundqualität zu verbessern. Macht es Sinn, ein Audio-Interface mit MIDI-Schnittstellen zu verwenden, oder genügt eines nur für Audio (ein direktes MIDI-Kabel vom MIDI-Interface der Orgel zum USB-Anschluss am Notebook ist bereits vorhanden)?
Welche kostenlose Samples sind ideal für mich?
LG Martin
Ich persönlich würde MIDI und Audi immer trennen... ;-)
Zitat von Martin_CH im Beitrag #120Ich taste mich langsam an Hauptwerk heran. Nun suche ich folgendes:
- Freie, kostenlose Samplesets für 2-manualige Orgeln
Zum testen steht mir folgendes Notebook zur Verfügung: • Gerätename IdeaPadPro5 • Prozessor AMD Ryzen 7 7735HS with Radeon Graphics 3.20 GHz • Grafik Integrierter AMD Radeon 680M • Installierter RAM 16 GB (13.7 GB verwendbar) • Display 6 Zoll WQXA 2560x1600, Non Touch • Akku 4-Zellen Lithium-Polymer 75 Wh • Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor • Betriebssystem Windows 11 Pro 64 Bit, Version 23H2 • Festplatte SSD 500 GB
Ich bin mir bewusst, mit dieser Hardware (16 GB RAM) kann ich keine grossen Samplesets verwenden. Ich suche deshalb kleinere, passende. Zum Testen genügt mir eine 2-Kanal Soundübertragung. ich werde den Sound direkt zum AUX-IN der Orgel übertragen (also ohne zusätzliche Lautsprecher).
Welche kostenlose Samples sind ideal für mich?
Meine Empfehlungen für klangschöne Hauptwerk-Gratis-Samplesets, die mit deiner derzeitigen Hardware kompatibel sind:
Lipiny (Piotr Grabowski) Kompakte, sehr klangschöne, deutsch-romantische Orgel mit einem herrlich runden, grundtönig-vollen Plenum und romantisch-weichen Flöten und Streichern. Klangbeispiele
Strassburg (Piotr Grabowski) Eher kleine, aber klangschöne, österreichische Barockorgel mit kristallklarem, eher schlankem Plenumklang und wunderschönen, weichen Flöten. Klangbeispiele
Giubiasco (Piotr Grabowski) Kompakte, italienische Orgel mit brillantem Plenumklang und interessanter Disposition, gut geeignet für italienische bis mitteldeutsche Orgelmusik des 18. Jahrhunderts. Klangbeispiele
Cracow (Piotr Grabowski) Große, moderne Orgel mit reichhaltiger Disposition, die speziell für französische Romantik konzipiert wurde. Klangbeispiele
Oude Pekela (Virtual Organs NL) Kompakte, niederländisch-romantische Orgel mit einem sehr ausgewogenen Plenumklang und charaktervollen Zungen. Klangbeispiele
Ein grosses Dankeschön an AS@Norden und Romanus. Eine seriöse Evaluation ist sehr umfangreich (Hauptwerk ist nicht einfach ein 08-15-Lösung, die sich Hard- und Software mässig so einfach von der "Stange" kaufen lässt). Deshalb sind solche Stellungnahmen so wertvoll für mich.
• Hauptwerk IX Testversion • Externes Audio-Interface mit integrierten MIDI-Schnittstellen Steinberg UR22C (Kosten CHF 137.90 • USB-Kabel 3.0 (USB-C Interface auf USB-A oder C am PC) • 2 MIDI-Kabel (MIDI-IN und MIDI-OUT) • Audio-Kabel 3.5 mm Klinke - 2 x 6.3 mm Klinke 1.5 m (von Interface-OUT auf AUX-IN der Orgel)
Das Audio-Signal, sowie die Spannungsversorgung des Interface erfolgen via USB-Kabel.
Bisherige Erkenntnisse: • Dank dem ext. Audio-Interface ist die Latenz jetzt genügend kurz • Mein Notebook (AMD Ryzen 7, 32 GB RAM, WIN 11 Pro 64Bit) genügt für diese Samples • Die Klangverbesserungs-Möglichkeiten in Hauptwerk muss ich noch herausfinden • Wenn ich überzeugt bin, werde ich mir ev. einen Mini-PC mit Touchscreen nur für Hauptwerk anschaffen (aktuell nur bis 64 GB RAM erhältlich
Schön, das freut mich für dich, aber das Sampleset der österreichischen Barockorgel heißt "Strassburg", auch das ist aber noch falsch geschrieben, denn die Kleinstadt im österreichischen Bundesland Kärnten, in der die Pfarrkirche St. Nikolaus mit der barocken Werner-Orgel (1743) steht, schreibt sich in Wirklichkeit Straßburg, das hat leider sogar Piotr Grabowski falsch geschrieben. Hingegen das heutige Strasbourg (gelegentlich auch noch mit dem deutschen Namen "Straßburg" geschrieben) ist eine einst deutsche Stadt im heutigen Frankreich.
Hallo Roman Den Buchstaben "ß" findet man leider nicht auf der schweizerischen Tastatur, weil er in der Schweizer Rechtschreibung nicht nicht verwendet wird. Somit wird dann in der Schweiz aus Straßburg dann Strassburg. Hier ist zudem natürlich aufgrund der räumlichen Nähe die Asssoziation zur elsässischen Stadt Strasbourg gegeben.
Ganz sicher ist jedoch, dass die Orgel in Strassburg (A) sehr schön klingt und zudem auch noch gratis offeriert wird. Ich spiele das Set ausgesprochen gern.
Ah so, das wusste ich nicht, fehlt das ß auch auf der polnischen Tastatur ? Auch ich schätze dieses Sampleset sehr und habe diesem Set sogar eine eigene Playlist gewidmet. Diese Orgel hat einen eher schlanken, sehr transparenten, "kristallklaren" Barockklang. Ich überlege auch, die c-Moll-Fantasie BWV 562 damit aufzunehmen, bei diesem Stück kann ich mich nur schwer zwischen den Samplesets Strassburg und Freiberg entscheiden.
Nachdem die polnische Schrift kein scharfes s kennt, fehlt es natürlich auch auf der Tastatur.
Allerdings kann man die Spracheinstellung wechseln, wenn es einem wichtig ist. Ich hab neben der deutschen zwei weitere Sprachen eingestellt und kann bei Bedarf switchen. Man muss halt wissen, welche Buchstaben wo vorgesehen sind.