Gerade habe ich mir das AVO - Sonus Paradisi Great Baroque composite set installiert, es ist riesig mit 73 Registern ! Aber der Hall ist (wie auch beim Norrfjarden- und beim Wildervank-Sampleset) viel zu schwach, deshalb klingt das Ganze auch irgendwie unnatürlich. Kann man bei Hauptwerk den Hall (pro Sampleset) individuell einstellen ? Wenn ja, wo ? Ich finde im "Organ Settings"-Menü leider gar nichts dazu.
Dieses Set ist - bei näherer Betrachtung - ein bisschen eine komische Mischung: Die Registeranzahl übertrifft wohl so gut wie jede Domorgel der Barockzeit, doch der mitgesampelte Hall entspricht eher einer Dorfkirche. Das Pedal hat aber nur eine einzige Zunge, und zwar einen Trompetbass 8´, das finde ich bei einer Gesamtdisposition von 73 Registern mehr als unterdimensioniert, zumindest eine Posaune 16´ sollte doch bei jeder größeren Disposition eigentlich Standard sein, wenn schon keine Klarine 4´. Einige Register - wie z.b. die Fourniture im Hauptwerk, die der Isnard-Orgel von St. Maximin entlehnt ist - gefallen mir ausnehmend gut, andere hingegen, wie z.b. die Flöten des "Schwellwerkes" (das wohl bei Barockorgeln denkbar selten vorkommt), klingen für mich eher nach renovierungsbedürftiger Dorfkirchenorgel. Was mich aber am meisten stört: Da sind teilweise auffallend herbe Schwebungen im Plenum des Hauptwerkes, die eigentlich nicht sein dürften, finde ich ! Wurden hier die Register, die ja aus Demo-Versionen von 6 verschiedenen SP-Sets stammen, in der Tonhöhe oder Temperatur nicht gut aufeinander abgestimmt ? 🤔 Eigentlich schade, denn was ich an diesem Set sehr schätze, ist der auffallend milde und runde Klang des Hauptwerks-Plenums.
Hat jemand von euch dieses Set ausprobiert ? Wenn ja, wie findet ihr es ?
Natürlich bin ich Hamonists Empfehlung gefolgt und habe mir auf dieser Seite die verfügbaren Dateien heruntergeladen, doch als ich es installiert hatte, merkte ich, dass sich gut die Hälfte aller Register nicht einschalten lassen, offensichtlich handelt es sich dabei nur um eine unvollständige Demoversion, bei der teilweise die Register, die mich besonders interessieren, nicht dabei waren.
Jetzt hab´ ich´s doch geschafft, es kommt offensichtlich auf die Reihenfolge an, man muss zuerst "Pekela2.CompPkg" und dann erst "PekelaDemo2Full.CompPkg" installieren, dann klappt es !
Okay, jetzt konnte ich das Set der Van Oeckelen-Orgel von Pekela ausprobieren, die Klänge wären ja nicht schlecht, aber die Akustik ist extrem trocken, fast kein Hall, das klingt fast mehr nach Wohnraum als nach Kirche.
Zitat von Romanus im Beitrag #51Gerade habe ich mir das AVO - Sonus Paradisi Great Baroque composite set installiert, es ist riesig mit 73 Registern ! Aber der Hall ist (wie auch beim Norrfjarden- und beim Wildervank-Sampleset) viel zu schwach, deshalb klingt das Ganze auch irgendwie unnatürlich. Kann man bei Hauptwerk den Hall (pro Sampleset) individuell einstellen ? Wenn ja, wo ? Ich finde im "Organ Settings"-Menü leider gar nichts dazu.
Mich hat der kurze Hall nicht gestört, weil ich in einem nicht allzu geräumigen Musikzimmer spiele, in dem ich Hinzufügung von Hall eher unnatürlich finde. Aber es geht mit HW. Zunächst habe ich eine Hardware-Lösung versucht, den Hall an meiner Gloria Optimus zu regeln entweder über den Drehkopf-Hallregler oder über das Display, in dem man unter "Reverb" verschiedene Raumcharakteristika einstellen kann. Das funktioniert aber nicht, wenn ich HW benutze (übrigens im Gegensatz zu den Koppeln der Orgel, die bei Hauptwerk aktiv sind und die ich lieber benutze statt des Touchscreens). In HWkannst du IR-Reverb-Dateien benutzen (Faltungshall), welche mitgeliefert sind oder die man bei einigen Sample-Set-Herstellern beziehen kann, z. B. bei Sonusparadisi oder Augustine. Das geht über General Settings-Audio Mixer-Select Impulse Reverb. Dann öffnet sich eine Übersicht der auf dem System vorhandenen IR-Reverb-Files, von denen du eine auswählen kannst. Das gilt dann für alle Samples, solange Du keine Mixer-Presets anlegst; bis zu 8 können in HW 8 angelegt werden. Dies geht dann so: Unter General Preferences den Audio mixer (for additional reverb..) anklicken. Dort dann links ganz weiter herunterscrollen, bis Buses for mixer preset: 2 erscheint, diesen dann aufklappen. Impuse response reverb für den gewünschten Master Mix einstellen. Das geht natürlich auch mit weiteren Mixer presets, die man mit unterschiedlichem Hall konfigurieren kann. Anschließend muß der Mixer Preset 2 dem Sample Set zugeordnet werden. Das erfolgt über Audio settings control panel.
Ah, vielen Dank, gut zu wissen, das eröffnet ganz neue Möglichkeiten ! Die Klänge des Pekela-Samplesets sind bei näherer Betrachtung sogar sehr schön, ich schätze vor allem das runde, milde Plenum, nicht nur für Romantik, auch Spätklassik wie z.B. Albrechtsberger klingt damit sehr authentisch, aber ich brauche dabei immer die Akustik einer Kirche.
Täusche ich mich oder haben sich die Gratis-Samplesets bei AVO in letzter Zeit vermehrt ? 🧐 Ich bilde mir ein, als ich das letzte Mal diese Seite besucht habe, waren es noch nicht so viele. 🤔 Ich glaube, AVO schlägt damit sogar den bisher großzügigsten Sampleset-Schenker Piotr Grabowski und das will was heißen !
Zitat von Romanus im Beitrag #58Täusche ich mich oder haben sich die Gratis-Samplesets bei AVO in letzter Zeit vermehrt ? 🧐 Ich bilde mir ein, als ich das letzte Mal diese Seite besucht habe, waren es noch nicht so viele. 🤔 Ich glaube, AVO schlägt damit sogar den bisher großzügigsten Sampleset-Schenker Piotr Grabowski und das will was heißen !
Wenn AVO jetzt mehr als 17 freie Sets hat, dann hat sich was geändert. Ansonsten hat AVO schon lange mehr freie Sets als PG.
Edit: Es sind jetzt 18 freie Sets. AVO hat übrigens mehr als doppelt so viel Samplesets wie PG. AVO ist sehr fleissig. Allerdings hatten in der Vergangenheit viele AVO Sets Mängel aufzuweisen.
Es kommt natürlich darauf an, ob man das Glocken-Set mitzählt, das betrachte ich jetzt nicht als Orgel. Aber komisch ist das schon, früher ist mir neben den Composit-Sets nur Norrfjarden aufgefallen, das ich natürlich schon längst installiert habe, s.o. Von den historischen Orgeln finde ich v. a. Brasov interessant, zwar rein labial, aber ich höre in den Demos erstaunlich schöne Klänge, damit könnten z.b. Stücke von Simon Sechter sehr gut klingen. Ich hab´s mir noch gestern Abend heruntergeladen und werde es heute am Nachmittag ausprobieren. Und dann gibt es noch einige nicht ganz so kleine, aber moderne Orgeln.
Zitat von dolce im Beitrag #59Allerdings hatten in der Vergangenheit viele AVO Sets Mängel aufzuweisen.