Kirchenorgel-Forum
»
Musikalisches
»
Interpretationen
»
J. S. Bach: Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 642 (Gerhard Löffler / Schnitger-Orgel / St. Jacobi, Hamburg)
Darüber lässt sich trefflich streiten... Nach einigen Forschern war Bach mehr für Orgeln mit mehr Gravität, Tiefe und kräftigen Bässen, und nicht so sehr für Schärfe "Klangkrone ohne Ende"... 😉 Silbermann soll er z. B. gar nicht so toll gefunden haben.
Das ist natürlich sehr relativ zu sehen. Zum einen ist die Schnitger ja live gar nicht so scharf, wie man es norddeutschen Orgeln nachsagt. Wir sind natürlich das 19. Jahrhundert gewohnt, das nochmals einen ganz anderen Gravitätsbegriff hatte.
Zu Bach und Silbermann habe ich spontan kein wirklich stichhaltiges Zitat von Bach gefunden. Es wird immer angeführt, Bach habe eine andere Stimmung haben wollen. Grundsätzlich anhand seiner Orgelwerke nachvollziehbar. Allerdings bleiben und keine originalen Stimmungen von Silbermann zum Vergleich, nur Rekonstruktionen, s. die Kritik von Vier an Sorges Überlieferung.
Wenn man annimmt, dass Bach Hildebrand bevorzugte, dann würde das vielleicht so klingen: https://www.youtube.com/watch?v=nhEbM6Egc70 Die Orgel habe ich auch live als recht obertönig in einer trockenen Akustik in Erinnerung. Ob da nicht Jacobi milder ist?
Die Orgel in St. Jacobi hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach aufwendiger Restauration zeigt sie sich in der heutigen Gestalt. 1990 sah die Sache noch anders aus - vor allem der Spieltisch ist nicht wieder zu erkennen.
Auf dem Hildebrand-Video klingt es sogar am Handy basslastiger! Das Pedal gibt die schöne, tiefe und gut nachvollziehbaren Grundstimme. Das klang auf der ersten Aufnahme ganz anders.
Es geht nicht darum, keine Obertöne, oder Klangkrone haben zu wollen, sondern um "die andere Seite", also um die Ausgeglichenheit. Man könnte es auch so beschreiben: wie beim Baum der sichtbare Teil mit den Ästen, gibt es ein mindestens so großes und verzweigtes Wurzelwerk.
Die erste Aufnahme hatte für mich zu wenig "Wurzeln". 😀
Ich tue mich schwer, das anhand der Aufnahme zu beurteilen. Löffler spielt in Jacobi auf dem kleinen Plenum des Rückpositivs. Die Mixtur dürfte unmittelbar am Mikro stehen, während die Pedaltürme recht weit außen sind, ich würde sagen, irgendetwas mit Trompete 8'. Da ist natürlich eine Poasune 16' , die hinter der Orgel steht bei einer solchen Handyaufnahme irgendwie präsenter.