Für mich eine der schönsten Advent- und Weihnachts-CDs aller Zeiten: Es ist ein Ros entsprungen - Trompete und Orgel erklingen zur Weihnachtszeit Die 1987 in der Christuskirche in Mannheim entstandene Aufnahme mit nicht weniger als 2 exzellenten Trompetern (die teilweise auch gemeinsam zu hören sind !) und nicht weniger als 2 exzellenten Organisten (die allerdings immer nur einzeln zu hören sind ) an der spätromantisch-historischen, 1911 erbauten Steinmeyer-Orgel besticht durch glänzende Trompeten- und Orgelklänge in liebevoll-ästhetischen Arrangements, teilweise mit Orgelvorspielen von Bach und Buxtehude, perfekt geeignet, um sich in den letzten Advent-Tagen auf das Fest der heiligen Nacht einzustimmen. *****
Eine Top-Empfehlung für alle, die noch die passende Musik für die stille und festliche Zeit suchen: Christmas Brass Festival (Mit Hörproben, überzeugt euch selbst !) Der Titel ist bei näherer Betrachtung eigentlich eine maßlose Untertreibung ! Ich habe selten so viel schöne, stilvolle, edle Advent- und Weihnachtsmusik auf 2 CDs gehört. Das Schweriner Blechbläser-Collegium und Jan Ernst an der großen, historischen, 1871 erbauten Ladegast-Orgel des Schweriner Domes geben Bekanntes und weniger Bekanntes aus einem 4 Jahrhunderte umfassenden Advent- und Weihnachts-Repertoire im wahrsten Sinn des Worte zum Besten. *****
Mit Friedrich Ladegast verbinden sich mir sehr angenehme Erinnerungen! Ich durfte die Ladegastorgel in Köthen spielen. Das war bisher das beeindruckendste Erlebnis! Ich hatte mich nicht getraut, den 32 Fuß zu ziehen, weil ich vermutete, dass dann die Kirche einstürzt! Ein unglaublicher Bumms hinter dieser Orgel! Natürlich konnte ich mir, bei der Akustik, die d-moll Toccata nicht verkneifen! Ich habe in Köthen studiert und war in meiner Studienzeit leider nicht einmal in der Marktkirche! Eine weitere Ladegast ist mir von einer jährlich stattfindenen Orgelfahrt in Naumburg angenehm in Erinnerung. Die habe ich aber nur mal kurz betasten können.
Noch ein Beispiel für stilvoll-edle Advent- und Weihnachtsmusik, es muss auch nicht immer mit Orgel sein: Bläsermusik zur Weihnachtszeit (Blechbläserensemble Ludwig Güttler) (Mit Hörproben) **** Lediglich der Titel Nr. 10 (Adolf Busch - Drei Madrigals aus Seven Madrigals on Negro Spirituals op. 58b) wäre für mich eher entbehrlich, ist natürlich wie immer Geschmacksache.
Vom Himmel hoch, da komm´ ich her (Blechbläserensemble Ludwig Güttler) Bei Weihnachts-CDs von Ludwig Güttler kann man erfahrungsgemäß nicht viel falsch machen. Zu Beginn glänzt die festliche Intrada von Pietro Torri: Das Hauptthema strahlt mit Pauken und Trompeten und kontrastiert effektvoll mit einem Seitenthema, das von Hörnern und Posaunen getragen wird, wobei diese Instrumente ihre ganze Wärme und Weichheit voll entfalten und weihnachtliche Freude verbreiten. Adventliche und weihnachtliche Weisen in verschiedenen Variationen und freie Bläserstücke aus der Renaissance- und Barockzeit wechseln einander ab, jedes einzelne Stück ist purer Genuß. Die nicht für die Weihnachtszeit reservierten Stücke, wie z.b. die Suite aus Händel's Wassermusik und Bläsersonaten von Albinoni und Sammartini kann man auch außerhalb der Advent- und Weihnachtszeit immer wieder auf's Neue genießen.
Um glauben zu können, daß es sich hier um Live-Aufnahmen handelt, muß man es wirklich 2-mal lesen: Jeder Ton sitzt tadellos und ich konnte auf der ganzen, über 75-minütigen CD kein einziges Husten oder sonstiges Störgeräusch heraushören. Schöner könnte auch eine Studio-Produktion nicht klingen, im Gegenteil, die Akustik der Kirchen, in denen die Konzerte live aufgenommen wurden, verleiht dem Klang des Blechbläserensembles eine besondere Fülle und Wärme, die perfekt in die Advent- und Weihnachtszeit passt und bei sterilen Studio-Aufnahmen oft fehlt.
Fazit: Ein Fest für alle, die adventliche und weihnachtliche Turmbläserklänge lieben ! *****
CDs mit weihnachtlicher Orgelmusik gibt es ja mittlerweile schon wie Sand am Meer, fast jeder Organist, der was auf sich hält, hat heutzutage schon eine eingespielt. In meiner CD-Sammlung finden sich nicht weniger als 39 davon. Aber keine einzige hat mich bis heute so beeindruckt wie diese: Orgelmusik zur Weihnachtszeit (Edgar Krapp an den 3 Orgeln der Basilika zu Ottobeuren) Vielleicht deshalb, weil es die 1. Einspielung dieser Art war, die ich je gehört habe ? Ich habe diese Einspielung tatsächlich schon als Schüler in den mittleren 80er-Jahren (war es 1985 oder 1986 ?) von meinem Vater als LP(!) geschenkt bekommen, deren Cover noch etwas schöner und liebevoller gestaltet ist als jenes der CD, mit einer noch kunstvolleren Frakturschrift (Coelnische Current-Fraktur !). Natürlich wurde die Vinyl-Platte mit der Zeit durch das oftmalige Abspielen schon stark abgenützt, deshalb freute ich mich wie ein kleines Kind, als ich dieselbe Aufnahme mehr als ein Jahrzehnt später auf CD in einem Shop in München (bei brütender Hitze im August 1997, anlässlich einer Reise mit ein paar Freunden) wiederfand. Seither höre ich immer die CD, betrachte dazu aber nach wie vor das Cover der LP, weil es um so vieles schöner (und natürlich auch größer) ist. Die Aufnahme entstand bereits 1985, als es noch gar nicht so viele Platten mit weihnachtlicher Orgelmusik gab. Edgar Krapp´s Interpretationen der Weihnachts-Orgel-Klassiker sind bis heute einfach perfekt und immer wieder ein Genuss, auch was die Registrierungen betrifft und über die klanglichen Qualitäten der 3 Ottobeurer Orgeln sind sich die Organisten dieser Welt ja wohl so ziemlich alle einig. Absolute Kaufempfehlung !!! *****