Ich hab manchmal das Gefühl, dass es auf die Leute den Eindruck macht, dass ich mich zu wichtig nehme, wenn ich zusätzlich auch noch singe. Andererseits sing ich eh schon nur Halleluja und Sanctus mit, und davon die kürzeste Variante. Bei uns gilt halt generell der Satz : "Nicht geschimpft ist gelobt genug". - es geht mir aber nicht um Lob, sondern nur um ein ehrliches, faires Feedback, wie das unten ankommt. Sowas braucht doch jeder mal, zum Selbstbewusstsein aufbauen, schließlich hab ich keine Gesangsausbildung, ausser dem Schulchor vor einer Ewigkeit. Aber da wart ich vermutlich lang drauf... Bekommt ihr Feedback von den Leuten?
Es gibt nichts in der Welt, das so wertvoll wäre, wie der Herzensfrieden. ~Franz v. Sales~
Ja, ich habe überall dort gesungen, wo es keinen Kantor gab. Und es gab eine Kirche, in die ich immer wieder sporadisch eingeladen wurde - laut Mesnerin war hauptsächlich "meine tolle Stimme" ausschlaggebend...Sie könne kaum mein nächstes Mal Spielen abwarten, weil die anderen hätten keine gute Stimme, oder sängen gar nicht.
Dabei ist dort die fixe Chorleiterin-Organistin eine ausgebildete Sängerin! 😮
Zitat von jenoe im Beitrag #2Ja, ich habe überall dort gesungen, wo es keinen Kantor gab. Und es gab eine Kirche, in die ich immer wieder sporadisch eingeladen wurde - laut Messner in war hauptsächlich "meine tolle Stimme" ausschlaggebend...Sie könne kaum mein nächstes Mal Spielen abwarten, weil die anderen hätten keine gute Stimme, oder sängen gar nicht.
Dabei ist dort die fixe Chorleiterin-Organistin eine ausgebildete Sängerin! 😮
Also - ja. 😁
Ich singe auch nur dort, wo es unbedingt notwendig ist, als ein Psalm mitsamt Kehrvers, ev. auch mit Halleluja erwartet und kein Kantor da ist. Dennoch hat für mich ein Kantor, der von vorne vom Ambo singt, stets Vorrang. Denn so wird man dem Verkündigungscharakter viel eher gerecht, als wie wenn die Leute den Psalm von irgendwo durch die Kirchenlautsprecher hören.
Ich bin auch glücklich, wenn ich nicht singen muss. Vor etlichen Jahren sagte mal ein alter Freund: "Jespellt häste jo janz jot, ävver du söngs in füneff Minuten en Katz kapott."
Nachdem wir in Hollabrunn zum Glück mehrere Kantoren haben, singe ich nur bei einem Ausfall oder wenn wirklich kein Kantor lt. Plan eingeteilt ist. In einer Nachbar-Pfarre allerdings regelmäßig, da es dort keine Kantoren gibt....! Feedback erwarte ich mir eigentlich gar keines , aber es freut mich, wenn jemand sagt "des woar schai, doss´d heit a no gsungen host" ! Aber in der Regel sollte es wie schon erwähnt vom Kantor und Ambo erfolgen...., und darüber bin ich sehr glücklich, weil ich halt doch vielmehr Organist als Sänger bin -:)!
Ich bin sehr verwundert wie anders es überall abläuft. Ich kenne es so, das derjenige der Orgel spielt auch singt und die ganze Liturgie begleitet. Ich kenne eher anderes herum. Die Kantoren, Chorsänger und Organisten scherzen über den Pfarrer, mehr als ein F kommt da nicht, und das immer einen Hauch zu tief… bis auf den Landesbischof hab ich auch wirklich noch keinen gut singenden Pfarrer getroffen … für mich ist das singen kein Problem , viele Jahre von kleinauf in großen klassischen chören, da geht das sehr gut… obwohl es schon reicht wenn man an der orgelbank angestarrt wird. Da mag ich die Kirchen lieber wo man sich hinter einen Rückpositif auf der Empore verstecken kann beim spielen und nicht ständig von nebenstehenden Gemeindemitgliedern fast bedrängend angestarrt wird..