Nachtrag: Prof. Google hat mir gerade verraten, dass mindestens 2 Orgeln des Riepp-Schülers Johann Nepomuk Holzhey ebenfalls über ein "Cornet Resi" verfügen, sodass eine eventuelle "Resi-Tant´" als Namensgeberin ausscheidet. 🤣
... wohl ein "Cornet de récit", steht ja auch im Solomanual. Laut Roland Eberleins "Orgelregister" typisch für den Pariser Orgelstil ab ca. 1630, im 18. Jh. im deutschsprachigen Raum insbesondere von Fam. Silbermann/Elsass und von Karl Joseph Riepp/Schwaben aufgegriffen.
Kommt bei historischen Orgeln nicht selten vor, dass die Register "nach dem Maul", also eher phonetisch, beschriftet sind - verbindliche Rechtschreibung gab es damals ja noch keine. So finden sich z.B. in der Ebert Orgel der Innsbrucker Hofkirche "deckt Fleten", ein offen und ein zugedeckt "Fletl" sowie ein "Ziml"...
Zitat von pattissier im Beitrag #14...So finden sich z.B. in der Ebert Orgel der Innsbrucker Hofkirche "deckt Fleten", ein offen und ein zugedeckt "Fletl" sowie ein "Ziml"...
Was ist denn "Ziml" für ein Register? Etwa Zimbelstern?
Zitat von pattissier im Beitrag #14...So finden sich z.B. in der Ebert Orgel der Innsbrucker Hofkirche "deckt Fleten", ein offen und ein zugedeckt "Fletl" sowie ein "Ziml"...
Was ist denn "Ziml" für ein Register? Etwa Zimbelstern?
Zum Zimbelstern: der heißt an einer unserer Orgeln "Cympel", aber noch mit zwei Punkten über dem y (wie beim ä)
Zwar an keiner Orgel, aber einem Harmonium: mein Bruder war sofort begeistert von diesem Register
Die größte Pfeife
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!