Zitat von Harmonist im Beitrag #6 Als ich in den 70er Jahren meine ersten CDs anschaffte (auch vorher schon Vinyl-Platten), war Karl Richter das Non-plus-Ultra der Bach-Interpretation. Heute nicht mehr. Nur ein Beispiel: die eigenwilligen Generalbass-Aussetzungen Richters und Bilgrams auf Orgel und Cembalo, bei denen man den Eindruck bekam, Bach hätte vergessen, die hinzugefügten Melodien selbst zu komponieren.
Jein, die Aussätze sind aus verschiedenen Gründen problematisch, aber ich würde auch immer versuchen, meinem Continuo so etwas wie eine Melodie zu geben. Rein instrumental glaube ich, dass der originale Sound weder der schrille Klang von Richters Deininger und Renner der Kracher ist, noch ein dürres Holzgedackt. Bach wünschte sich in Mühlhausen ein Fagott 16' für diesen Zweck. Man darf sicher annehmen, dass ein barockes Continuo durchaus Substanz hatte.
Heute habe ich mir zum Vergleich die Aufnahme des a-Moll-Concertos BWV 1065 vom Leonhardt Consort angehört. Dieses Orchester war laut Wikipedia spezialisiert auf historische Aufführungspraxis. Na dann ! Ich bewundere und schätze Gustav Leonhardt als großartigen Organisten und Cembalisten, aber das Orchester ? Man hört es in dieser Aufnahme fast nicht oder geht es nur mir so ? Liegt es vielleicht daran, dass die Streicher hier viel dünner klingen ? Sind das historische Instrumente ? Und die Cembali klingen in meinen Ohren keineswegs schöner als die in der Richter-Aufnahme gespielten. Oder geht es nur mir so ?
Sorry, aber dagegen empfinde ich die oben verlinkte Richter-Aufnahme als geradezu märchenhaft schön ! Wenn die Leonhardt-Aufnahme historisch-korrekter ist, dann fürchte ich, mag ich´s lieber unhistorisch, aber "gefällig".
Naja, das wäre nun auch nicht meins. Zum einen ist Leonhardt natürlich immer etwas reseviert. Dann muss man sagen, es ist offenbar eine Aufnahme aus der Frühzeit der HIP. Und hier ja offensichtlich von einer alten Schallplatte überspielt, was der technischen Qualität abträglich ist. Ich werfe mal ein paar Alternativen in die Runde:
Um nicht ganz so sehr vom eigentlichen Thema - nämlich CD-Tips - abzuschweifen, habe ich den Neupert-Cembali nun einen eigenen Thread gewidmet: Neupert-Cembali