Ich bin gerade zufällig über dieses informative Video gestolpert, das einen recht guten Leitfaden darstellt, wie man eine "gewöhnliche" Digitalorgel, die ursprünglich nicht für Hauptwerk gemacht wurde - in diesem Fall eine schöne, alte Eminent DCS aus den 90er-Jahren - für Hauptwerk einrichtet: How to Control Hauptwerk from a commercial organ Auch ohne deutsche Übersetzung habe ich alles wichtige verstanden und bin angenehm überrascht, denn ich wußte gar nicht, dass es so einfach möglich ist, die Registerwippen (und bei neueren Modellen sogar die Pistons für Kombinationen) einer Digitalorgel mit Hauptwerk-Registern zu belegen. Das kommt dem Bedienkomfort natürlich sehr zugute und räumt damit eines meiner größten Vorurteile aus, die ich gegen Hauptwerk hatte.
Wenn ich einmal Zeit und Lust habe, mit Hauptwerk loszulegen - und dieser Tag wird bestimmt noch kommen - dann werde ich in diesem Video eine klare Anleitung haben (falls es bis dahin nicht wieder gelöscht wird, was ich nicht hoffe) und ich denke, man kann diesen Leitfaden auch guten Gewissens allen noch unbedarften Hauptwerk-Interessenten empfehlen, die vielleicht hier mitlesen (sofern diese mit Englisch kein Problem haben).
Ich hätte jetzt gedacht, dass das klar ist mit der Bedienung der Register und Setzer. Das ist ja gerade das Schöne: man benötigt keinen Touchscreen, worüber man die Orgel eher untypisch registrieren würde. Das einzige Thema dabei ist, dass man natürlich die eigenen internen Orgelregister mit anschaltet. Ich habe aus diesem Dilemma zwei unterschiedliche Wege gefunden:
1. Kopfhörer einstecken und Hauptwerk über eine separate Abstrahlung wiedergeben 2. bei einer der internen Intonationen alle Register mit Lautstärke null einstellen (über Intonat machbar) - und ebenfalls extern abstrahlen
Natürlich kann man über den Line In auch die interne Abstrahlung nutzen, wenn man möchte.
Ich nutze beide Möglichkeiten: Das Set Marknuskerk Anloo entspricht in etwa der Dispostion meiner Gloria. Also habe ich mir das komplett auf die Wippen gelegt und kann damit auch die internen Setzer (die bei meiner Orgel nicht mit Hauptwerk nutzbar sind) nutzen. Den Touchscreen nutze ich für die großes Sets, die nicht mit den Registerwippen darstellbar sind. Als Trick habe ich mir die letzten oberen Tasten beider Manuale , die normalerweise nicht mit Tönen belegt sind, als Stepper vor und zurück programmiert. Damit kann ich also auch vom Spieltisch aus gespeicherte Kombinationen blitzschnell aufrufen.
Zitat von Klassikfreund im Beitrag #3... Also habe ich mir das komplett auf die Wippen gelegt und kann damit auch die internen Setzer (die bei meiner Orgel nicht mit Hauptwerk nutzbar sind) nutzen.
Hallo Wolfram
Bei meinen Orgeln hat es immer funktioniert: Sobald die Register zugeordnet sind, kann ich die Hauptwerk-Register mit der Orgel steuern - und wenn ich die Setzer an der Orgel eingespeichert habe, werden sie von der Orgel gezogen (na klar, das sollen sie ja auch) - und von Hauptwerk dann ebenfalls.
Ja, genauso mache ich das. Da habe ich mich wohl nicht klar ausgedrückt. Die Setzerknöpfe sind nicht von Hauptwerk ansteuerbar, aber die Setzer steuern ja die Wippen und damit weiß dann auch Hauptwerk Bescheid! LG Wolfram