Ich habe vor mir einen Manualblock für Hauptwerk / Grand Orgue selbst zu bauen. Ich bin nur bei den Pistons noch etwas unsicher. Welche Daumenpistons habt ihr an eurer Orgel und welche nutzt ihr davon. Auf jedenfall brauche ich welche für die Sequenzersteuerung. Das ist glaube ich so Standard. Ansonsten überlege ich wegen Pedal und Manualkoppeln und Tremulatenpistons.
Stören Daumenpiston eigentlich unter dem 2. oder 3. Manual? Also dass man die aus Versehen beim Spiel auf dem Manual darunter betätigt?
Ich würde es so einfach wie möglich halten: Vorwärtssequenzer unter jedem Manual, Rückwärts nur unter dem 1. Inzwischen kostet Speicherplatz ja nichts mehr und man muss nicht sparen, selbst bei Reger nicht. Ich setze immer alles vorwärts, da brauche ich rückwärts nur beim Einregistrieren.
Zitat von Sesquialtera im Beitrag #1Welche Daumenpistons habt ihr an eurer Orgel und welche nutzt ihr davon.
Ich verwende eigentlich nur die Setzerkombinationen, das C-Piston (Löschtaste), HR (Handregistrierung) und selten AP (Automatik-Pedal). Ich drücke diese Pistons übrigens immer mit dem Zeigefinger. (Deshalb sind es für mich keine Daumenpistons, sondern einfach Fingerpistons.)
Zitat von Sesquialtera im Beitrag #1Stören Daumenpiston eigentlich unter dem 2. oder 3. Manual? Also dass man die aus Versehen beim Spiel auf dem Manual darunter betätigt?
Ich hatte zwar noch bei keiner meiner bisherigen Orgeln Pistons unter einem anderen als dem 1. Manual, kann mir aber nicht vorstellen, dass sowas stört und zu versehentlichen Betätigungen der Pistons führt, zumindest nicht bei mir, denn ich erreiche beim Spielen eigentlich nie das hintere Ende der Tasten, vielleicht aber auch deshalb, weil ich eher kleine Hände habe.
Zitat von Romanus im Beitrag #3 Ich drücke diese Pistons übrigens immer mit dem Zeigefinger. (Deshalb sind es für mich keine Daumenpistons, sondern einfach Fingerpistons.)
Muss man für das Drücken mit dem Zeigefinger nicht immer eine kleine Pause machen, weil man die Hand komplett vom Manual abheben muss? Der Vorteil des Mit-dem-Daumen-Drückens besteht für mich darin, dass ich die Pistons auch im laufenden Spiel betätigen kann. Ich bereue es allerdings, dass ich mir keine Fußpistons habe anbringen lassen, das wäre um einiges komfortabler gewesen.
Zitat von Die größte Pfeife im Beitrag #4Muss man für das Drücken mit dem Zeigefinger nicht immer eine kleine Pause machen, weil man die Hand komplett vom Manual abheben muss? Der Vorteil des Mit-dem-Daumen-Drückens besteht für mich darin, dass ich die Pistons auch im laufenden Spiel betätigen kann.
Das stimmt, aber ich betätige die Pistons nicht, während ich spiele, sondern nur in Pausen, um den Klang zu wechseln. Das Drücken eines Pistons mit dem Daumen während des Spielens würde mich zu sehr beim Spielen irritieren.
Zitat von Romanus im Beitrag #3 Ich bereue es allerdings, dass ich mir keine Fußpistons habe anbringen lassen, das wäre um einiges komfortabler gewesen.
Vielleicht sollte ich Fußpistons mit einplanen. Sinnvollerweise 2 Stk. einer für die Setzersteuerung Rückwärts und einer für Vorwärts.
Es scheint aber so, als ob man gar nicht massen Pistons braucht…..das meiste macht man dann wohl eh über den Touchscreen Monitor.?
Also ich finde es schon wichtig, dass die Daumenpistons, wenn sie unter dem 2.ten oder 3.ten Manual sind, nicht auftragen. Ich habe mir deshalb flach bauende Pistons mit Druckpunkt zugelegt, weil ich schon öfter die Pistons versehentlich betätigt hab (v.a. wenn man viele schwarze Tasten spielt).
piffaro
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Sesquialtera im Beitrag #6…Vielleicht sollte ich Fußpistons mit einplanen. Sinnvollerweise 2 Stk. einer für die Setzersteuerung Rückwärts und einer für Vorwärts.
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich das unbedingt mit einplanen….
Zitat von Sesquialtera im Beitrag #6das meiste macht man dann wohl eh über den Touchscreen Monitor.?
Das kann ich nicht bestätigen: Nach anfänglicher Begeisterung für den Touchscreen bin ich schnell wieder davon abgerückt. Ich steuere alles, was ich in HW benötige, direkt am Instrument, also Register betätigen, Koppeln schalten, Tremulanten aktivieren etc. Das macht wesentlich mehr Freude und ist schneller…