Ich habe eine ziemlich grosse Sammlung von CDs, mehrheitlich mit Orgelmusik, die ich vor vielen Jahren mal geordnet nach Komponisten hatte. Da sich etliche CDs mit einzelnen Orgeln beschäftigen auf denen Werke diverser Komponisten eingespielt sind, ist dieses Ordnungschema nicht generell brauchbar.
Daher meine Frage in die Runde: kennt ihr oder besitzt ihr eine Software, mit der man die Sammlung von CDs oder gerne auch von Schallplatten erfassen und katalogisieren kann? Am liebsten wäre es mir, wenn man das Ganze ohne viel Tipparbeiten erledigen könnte, indem man zum Beispiel den Barcode einscannt. Gibt es so etwas?
Ich habe ja auch eine große CD-Sammlung und habe diese 1. thematisch (Klassik allgemein, Sakrale Musik, Advent und Weihnachten, Passion und Ostern, Orgel (Orgelpräsentationen, Orgellandschaften und Digitalorgeln am Schluss des Orgelsektors), Bläser+Orgel, Bläser, Semi-Klassik, Synthesizer, Pop allgemein, Disco, Rock, Filmmusik) und 2. innerhalb dieser Themen chronologisch geordnet und da finde ich immer alles.
Aber wenn du sie trotzdem katalogisieren willst, auch kein Problem, du kannst ja einfach eines dieser 6 Freeware-Programme verwenden: CD-Verwaltungs-Freeware
Ich habe mal kurz durchgezählt: es sind über 500 CDs und davon sind die meisten (ca. 460) ausschliesslich mit Orgelmusik. Da komme ich nicht mehr ohne eine Katalogisierung durch, wenn ich zukünftig vermeiden will, dass ich CDs kaufe, die ich bereits habe.
Gibt es weitere Anregungen und eventuell praktische Erfahrungen zum Thema Software, die mir die Arbeit erleichtern könnte? Am liebsten wäre mir eine Lösung mit Einscannen des Barcodes. Nicht in Frage kommen alle die Programme, wo alle Daten mühsam in eine Datenbank eingetippt werden müssen; auch das gibt es noch.
Zitat von Ebi im Beitrag #3Ich habe mal kurz durchgezählt: es sind über 500 CDs und davon sind die meisten (ca. 460) ausschliesslich mit Orgelmusik. Da komme ich nicht mehr ohne eine Katalogisierung durch, wenn ich zukünftig vermeiden will, dass ich CDs kaufe, die ich bereits habe.
Na das sind ja gar nicht mal so viele, ich hatte schon bei der letzten Zählung (vor ca. 10 Jahren) >1000 und sie sind seither sicher nicht weniger geworden. Dass ich mir eine nochmal gekauft habe, ist mir noch nie passiert. 😎 Nur einmal hab´ ich eine nochmal geschenkt bekommen, die ich mir nicht gekauft hätte und das auch noch von der selben Person ! 🤣
Wisst ihr denn, ob die CDs alle noch funktionieren? Meine Sorge ist weniger, dass ich die entsprechende CD finde, sondern, dass sie nicht mehr die Musik auslesen kann. Da stellt sich mir eher die Frage, wie ich die Aufnahmen retten kann.
Aus diesem Grund habe ich meine Schallplattensammlung NICHT entsorgt. Ich habe sie über den Winter wieder mal komplett durchgehört und mich über die außerordentliche Qualität gefreut. Natürlich habe ich alle Platten in einer eigenen Access Datenbank erfasst - ist zwar eine üble Tipperei, aber ich habe damit Zugriff auf Genre, Komponisten, Satzbezeichnung, Interpreten, Dirigenten, Orchester, Label, Qualität, Aufnahmedatum etc. Da es sich um eine relationale Datenbank handelt, kann man sich einiges an Tipperei sparen. Alle o.g. Atribute kommen nur einmal vor und können, wenn vorhanden, einfach ausgewählt werden, ansonsten werden sie neu erfasst. Das ist natürlich auch bei irgendwelchen Änderungen praktisch, weil sie dann in allen relevanten Datensätzen automatisch aktualisiert sind.
Zitat von Edenhofer-Fan im Beitrag #5Wisst ihr denn, ob die CDs alle noch funktionieren?
Ein hochinteressantes Thema ! Dazu hatte ich in früheren Forem schon eigene Threads gestartet und überlege sogar, diesen zu teilen. Sicher ist nur, dass ich meine ersten CDs 1988 gekauft habe, weil ich mir damals zum allerersten Mal eine bessere Anlage mit CD-Player gekauft habe und letzteres war damals noch nicht selbstverständlich. Bei manchen CDs, die ich auf Ebay oder bei Amazon gebraucht gekauft habe, bin ich mir fast sicher, dass sie noch älter sind. Ich konnte bisher jedenfalls noch alle (gepressten) CDs fehlerfrei abspielen und besonders wertvolle Aufnahmen habe ich zur Sicherheit sogar am PC als wav oder mp3 gespeichert. Nur mit gebrannten (also nicht gepressten, das muss man unterscheiden !) CDs hatte ich bisher Probleme, die werden oft schon nach wenigen Jahren unlesbar.
Zitat von Klassikfreund im Beitrag #6Aus diesem Grund habe ich meine Schallplattensammlung NICHT entsorgt.
Ich würde sowas auch nie "entsorgen", aber auch aus anderen Gründen: 1. verbinde ich mit jeder einzelnen spezielle Erinnerungen, z.b. wann und bei welcher Gelegenheit ich sie bekommen habe, wann und wie häufig ich sie gehört habe und inwiefern mich die Musik inspiriert und geprägt hat. 2. Natürlich bekommt man gar nicht alles auf CD und wenn ich mal die Zeit habe, mache ich mir vielleicht sogar die Mühe, alte, stark abgespielte Vinylplatten zu digitalisieren und die Musik zu restaurieren, die Software dafür (MAGIX Music Cleaning Lab) hätte ich sogar und inzwischen gibt´s schon viel neuere Versionen davon.