@Meera:... Obwohl mir gerade von der Kombination DO und Kopfhörer von einem lieben Kollegen abgeraten wurde: "Hau dir die Ohren nicht mit den Bässen zusammen" (und ich füg mal an: mit der Mixtur, etc)
Es gibt nichts in der Welt, das so wertvoll wäre, wie der Herzensfrieden. ~Franz v. Sales~
Zitat von Spiritus boni im Beitrag #11@Meera:... Obwohl mir gerade von der Kombination DO und Kopfhörer von einem lieben Kollegen abgeraten wurde: "Hau dir die Ohren nicht mit den Bässen zusammen" (und ich füg mal an: mit der Mixtur, etc)
Mal ganz abgesehen von möglichen Gehörschäden, aber Digitalorgeln klingen mit Kopfhörern nach meiner Erfahrung entsetzlich steril und künstlich, da macht schon allein vom Klang her das Spielen keinen Spaß mehr !
Spielen mit Kopfhörer ist ja meist kein Jux, sondern der Rücksichtnahme auf andere geschuldet. Üben will man, Abfrieren will man sich jedoch nicht in der Kirche oder hat gar keine Möglichkeit, Familie, Mitbewohner, Nachbarn sollen nicht gestört werden Vielleicht übt man auch zu nachtschlafender Zeit - da kommt man um Kopfhörer nicht umhin (oder eine freistehende Kirche ohne direkte Nachbarn👻😜...)
Es gibt nichts in der Welt, das so wertvoll wäre, wie der Herzensfrieden. ~Franz v. Sales~
Eine Pfeifenorgel zu Hause ist schon ein sehr spezielles Ding und unter entsprechend großzügigen räumlichen Verhältnissen (Villa?) durchaus eine Option, in der Realität ist man mit dem elektronischen Arbeitspferd zu Hause und Übemöglichkeit in einer oder mehreren Kirchen (mit den dann dort vorhandenen Möglichkeiten, Üben in Gottesdienstpraxis umzusetzen) in der Realität gut bedient. Traum super, Realisierung siehe oben.
There is exactly one more chip in ya digital pipe organ working against you as you would expect to be. The queen has died.
Zitat von Spiritus boni im Beitrag #11@Meera:... Obwohl mir gerade von der Kombination DO und Kopfhörer von einem lieben Kollegen abgeraten wurde: "Hau dir die Ohren nicht mit den Bässen zusammen" (und ich füg mal an: mit der Mixtur, etc)
Mal ganz abgesehen von möglichen Gehörschäden, aber Digitalorgeln klingen mit Kopfhörern nach meiner Erfahrung entsetzlich steril und künstlich, da macht schon allein vom Klang her das Spielen keinen Spaß mehr !
Dann kennst du Altiverb noch nicht. Und Rodgers wohl auch nicht. Rodgers und Altiverb geht natürlich auch, aber dann vergisst man, dass man im Simulator sitzt.
There is exactly one more chip in ya digital pipe organ working against you as you would expect to be. The queen has died.
Zitat von Romanus im Beitrag #13... Mal ganz abgesehen von möglichen Gehörschäden, aber Digitalorgeln klingen mit Kopfhörern nach meiner Erfahrung entsetzlich steril und künstlich, da macht schon allein vom Klang her das Spielen keinen Spaß....
Hallo Roman
Deine Erfahrung teile ich: Das Spiel auf einer Digitalorgel mit Kopfhörer lässt die Schwächen der Klangerzeugung mit nur wenigen Samples, die auf andere Töne hochskaliert werden, deutlich hervortreten.
Die Sache sieht allerdings mit Hauptwerk ganz anders aus; das gilt übrigens auch bei Instrumenten mit Einzelton-Sampling wie bei Hoffrichter-Orgeln und -Expandern und Monarke-Orgeln. Besser gesagt: es hört sich ganz anders an, und zwar wesentlich authentischer. Falls du mal die Gelegenheit haben solltest: Hör dir mal die Silbermann-Orgel oder das Bosch-Schnitger-Instrument von OAM mit Hauptwerk und einem guten Kopfhörer an: Da meinst du wirklich, an einer Pfeifenorgel zu sitzen und zu spielen.
Ich weiss nicht, wo in deiner Nähe eine Hauptwerks-Orgel zu finden ist, jedoch würde es sich lohnen, nach solch einem Instrument Ausschau zu halten. Ich bin sicher, dass du deine oben gemachte Aussage revidieren würdest.
Mit diesem Aspekt würde ich einem jungen Orgelschüler durchaus zu einer günstigen Digitalorgel raten, die mit Hauptwerk aufgewertet wird.
Noch eine kleiner Nachtrag: Es gibt noch ein kostenloses Derivat mit dem Namen "Grande Orgue", für das allerdings nicht alle kommerziellen Samplesets zur Verfügung stehen. Das kann man bei Kostensparzwang natürlichauch in Betracht ziehen. Ich kenne es zwar nicht selber, habe jedoch mit der Vorgängerversion MyOrgan experimentiert: ich fand auch da den Klang schon wesentlich natürlicher als den meiner Digitalorgel, besonders auch mit Kopfhörer.