Das Ursprungsthema war "günstige Pfeifenorgel für Zuhause" und darauf möchte ich noch einmal zurückkommen und auf dieses Angebot aufmerksam machen: Eine Führer-Orgel mit 7 Registern einschliesslich Subbass 16`. Beachtenswert, wie ich finde....
Ein schönes Instrument, das von den Abmessungen auch in manche Wohnräume passen würde. Man darf aber nicht vergessen, daß es eines großen Raums bedarf, damit sich der Klang entwickelt, und daß so eine Orgel daheim sehr viel bescheidener klingen wird als in dem Raum, in dem sie hier abgebildet ist. Dazu kommen dann noch stehende Wellen, Resonanzen, zwangsmithörende Nachbarn und ein unverrückbares großes Möbel. Auch das Gewicht der Orgel und die Tragfähigkeit des Bodens sollte man im Auge haben.
Zitat von hintersatz im Beitrag #17...Ein wirklich günstiges und schönes Instrument, für eine Hausorgel wäre mir da allerdings zu viel Metall drin. Laut und giftig....
Hallo Jürgen Kannst du deinen Kommentar mal erläutern? Wie ist der letzte Satz zu verstehen?
Zitat von emsig im Beitrag #22...Dazu kommen dann noch stehende Wellen, Resonanzen, zwangsmithörende Nachbarn und ein unverrückbares großes Möbel. Auch das Gewicht der Orgel und die Tragfähigkeit des Bodens sollte man im Auge haben...
Hallo
Das sind meines Erachtens alles wichtige Aspekte, die hoffentlich auch klarmachen, dass der Erwerb einer gebrauchten Pfeifenorgel nicht ein Projekt ist, das man so nebenbei in ein paar Minuten abgewickelt hat. Gerade die stehenden Wellen und Resonanzen klingen nicht nur unangenehm, sondern können den Gläserschrank im Nebenraum und anderes Interieur zu weiterer unerwünschter Klangerzeugung anregen; somit ist eine professionelle Aufarbeitung und Intonation im Salon wohl unvermeidlich, mit weiteren Kosten obendrein....
Zugegeben, meine Erfahrungen bezüglich Digitalorgeln mit Kopfhörer beschränken sich auf mehrere Johannüsse und meine aktuelle Gloria Concerto 234, da kann ich nur sagen: Einfach grausig ! Ev. müsste man dafür eine eigene Intonation speziell für Kopfhörer stellen, aber die Mühe mache ich mir nicht. Zu den Vorteilen des Junggesellenlebens im eigenen Haus gehört, dass ich zu jeder Tages- und Nachtzeit laut Musik hören und spielen kann, ohne dass sich irgendeine Menschenseele dadurch gestört fühlt, jedenfalls hat sich noch niemand beschwert. 😎 Eine Rodgers oder Hauptwerk-Orgel habe ich nie mit Kopfhörern ausprobiert, außerdem würde bei mir schon der Kopfhörer an sich die Illusion zerstören, an einer Pfeifenorgel zu sitzen.
Ich bin völlig d`accord mit dir, dass es natürlich wesentlich mehr Spass macht, jederzeit und ohne Einschränkungen Musik zu machen - und dafür keinen Kopfhörer benutzen muss. Vergessen wir jedoch nicht: Nicht jeder hat das Privileg, diesen Luxus zu geniessen.
Und für den Fall, dass man seine Mitmenschen nicht mit der 20. Fis-Dur-Tonleiter übungshalber nerven will - und das kann schnell geschehen - ist die Kopfhörer-Variante eine sinnvolle Alternative. Und die klingt mit Hauptwerk phänomenal und nach wenigen Minuten ist die Illusion an einer Pfeifenorgel zu sitzen, nicht zerstört, sondern ganz im Gegenteil: Nahezu perfekt...
Ich bin auf jeden Fall gespannt, zu welchen Erkenntnissen und Entscheidungen die Fragestellerin kommen wird und freue mich, mehr darüber zu lesen....
Zitat von Ebi im Beitrag #26Und die klingt mit Hauptwerk phänomenal und nach wenigen Minuten ist die Illusion an einer Pfeifenorgel zu sitzen, nicht zerstört, sondern ganz im Gegenteil: Nahezu perfekt...
Genau, eine perfekte Pfeifenorgel, bei der die Pfeifen keine Interferenzen mit anderen Pfeifen oder mit dem Raum haben, die Werke keine unterschiedliche Verzögerung haben, alles ideal 'stimmt', und das Schrecklichste an Hauptwerk ist, das es non-Touch-sensitive arbeitet. Eine Pfeifenorgel die das alles erfüllt, möchte ich dann doch lieber nicht spielen müssen. Dass das alles erstmal toll klingt, neidlos zugestanden, aber zum Musik machen ist das zu tot. Da ist mir bsw. eine alte Ahlborn 227 oder ein Örgelchen von Content lieber zum Üben, einfach mehr lebendiges Instrument.
There is exactly one more chip in ya digital pipe organ working against you as you would expect to be. The queen has died.
Zitat von hintersatz im Beitrag #27 Da ist mir bsw. eine alte Ahlborn 227 oder ein Örgelchen von Content lieber zum Üben, einfach mehr lebendiges Instrument.