Mein Orgellehrer war der Meinung, Improvisation sei nur für Komponisten und seine Schüler sollten das lassen. Ich habe im Hauptfach Chorleitung studiert, meinem Orgellehrer ohne Widerrede geglaubt und auch nach dem Diplom zunächst brav Literatur gespielt. Bis ich dann doch Lust auf "mehr" hatte. In einem Kurs entdeckte ich meine Experimentierfreudigkeit.
Kurz darauf hat mich ein Liturg fünf Minuten vor dem Gottesdienst aufgefordert, das KG zur Gabenbereitung um mindestens fünf Minuten zu verlängern. Keine Zeit, um etwas zu suchen oder auszuprobieren. Ich habe nach den zwei KG-Strophen die einfachste Lösung gewählt: den Bass unverändert gelassen und die Melodie mit einem Soloregister umspielt (da ich auch einmal Gesangsunterricht genossen habe, fiel es mir leicht). Der Liturg war begeistert und bei mir brach ein Damm. Ich bin sicher keine Komponistin, aber die GottesdienstbesucherInnen hören mir sehr gern zu - seit ganz vielen Jahren. Und Literatur kommt auch nicht zu kurz.
Danke für dieses Thema. Ich kann noch nicht improvisieren. Zuerst möchte ich mal die Kadenzen auswendigspielen können. Was ist mit Strickmuster gemeint? Die Kadenzen verstricken?
Zitat von Irene im Beitrag #12Was ist mit Strickmuster gemeint?
Mit Strickmustern meinte ich einfache, leicht anwendbare Schemata, um z.b. ein 2- oder 3-stimmiges Choralvorspiel zu improvisieren, wenn man noch nicht über die Fähigkeiten eines Wolfgang Seifen oder Franz Josef Stoiber verfügt.