Ich vermute, dass das angesprochene Problem nicht bei der Tastatur liegt. Vielmehr sehe ich diese unliebsame Änderungen bei den Tasten beim Verursacher. Ihr übt einfach zu viel.
Hans, ich glaube, du hast in deinem Beitrag das Smiley vergessen. Kann man denn überhaupt "zu viel" üben ? Eines erkennt man jedoch ganz deutlich: Tobias übt offensichtlich viel fleißiger als ich !
Zitat von Die größte Pfeife im Beitrag #10Tatsächlich finde ich es nicht ganz so schön, dass ich darauf doch ziemlich stark rutsche, und manchmal frage ich mich ob ich nicht vielleicht beim Kauf gleich Holzklaviaturen hätte einbauen lassen sollen.
Das könntest du jetzt theorethisch immer noch. Ich glaube, ich werde nächstes Jahr bei meiner Concerto beide Manualklaviaturen erneuern lassen, vielleicht sogar mit Holz, falls mir Kisselbach ein gutes Angebot macht. 🤔
Fast hätte ich es vergessen, heute (bzw. eigentlich schon wieder gestern) in der Kirche ist es mir bei der Abendmesse wieder aufgefallen: Bei der Johannus Prestige 300, die ich im Februar 2007 als Ebay-Schnäppchen um 5800 EU erstanden habe und die UHT-Vollholzklaviaturen - also eigentlich das Hochwertigste - hat, klappern am untersten Manual ein bisschen die Tasten beim Loslassen und zwar nicht erst seit kurzem, das war bereits so, als ich die Orgel erworben hatte. Natürlich habe ich auch einen Orgeltechniker, der mehrmals Reparaturen an der Orgel durchgeführt hatte, diesbezüglich um Rat gefragt und zur Antwort bekommen: "Da kann man nichts machen, denn diese Klaviaturen wurden fehlerhaft eingebaut, deshalb hängen sie auch leicht durch."
Was kann man beim Einbau von UHT-Klaviaturen eigentlich falsch machen ? Von einem "Durchhängen" habe ich aber absolut nichts bemerkt, für mich sehen die Manuale schnurgerade aus und auf dem Foto ist auch keine Biegung zu bemerken, oder ?
Wann und von wem die UHT-Tastaturen eingebaut wurden, entzieht sich leider meiner Kenntnis, eines aber konnte ich an einem kleinen Aufkleber erkennen: Die Orgel wurde vom Musikhaus Kisselbach (mit oder ohne UHTs ?) an einen deutschen (Erstbesitzer ?) verkauft und ich bin (so viel ich weiß) der Zweitbesitzer.
Dazu ist noch ergänzend zu sagen: Der frühere Besitzer hatte das Hauptwerk auf das 1. Manual gelegt und das Positiv auf das 2., daher hat sich das 1. deutlich stärker abgenützt, bei den anderen beiden Manualen klappert jedenfalls bis heute nichts.
Als ich die Orgel übernahm, habe ich mir eine andere Manualanordnung gewünscht und auch bekommen, nämlich: 3. (Obermanual): Schwellwerk 2. (Mittelmanual): Hauptwerk 1. (Untermanual): Positiv
Der Anbieter bei Ebay (Uwe Madsak, damals mit eigenem Unternehmen ("Orgeltreff")) war Zwischenhändler und hat sich mit dem Verkauf nur eine Provision verdient. Er hat damals freundlicherweise die Manualanordnung nach meinem Wunsch umgestellt und mir die Orgel persönlich zu einem sehr günstigen Preis aus Deutschland geliefert.
Zu UHT-Tastaturen kann ich nicht viel sagen, da ich keine habe, aber selbst wenn, technisch gab es im Laufe der Zeit verschiedene Änderungen, so dass man schon ein gleiches Modell haben müsste. Auskunft geben - was man beim Einbau falsch machen könnte - kann eigentlich nur UHT. Die bieten ja auch Wartung wie Nachschleifen der Tasten an. Interesssant hier zu stöbern: https://uht-keyboards.com/de/
Wie die Erstaustattung der Orgel war, könnte vielleicht noch über die Seriennummer bei Johannus zu erfahren sein.
Ein Wort zum Wechsel von Klaviaturen: der Austausch gegen ein gleiches Modell (auch bei anderen Tasten-Oberflächen), z. B. Fatar TP8 gegen TP8 ist trivial, der komplette Wechsel gegen eine andere Tastaturfamilie (TP8 gegen TP60) oder gar UHT macht schon mehr Probleme, alleine wegen des anderen mechanischen Einbaus.
Der andere angesprochene Punkt war der Wechsel der Manualreihernfolge (nur bei 3 oder mehr Manualen ein Thema). Das ist technisch einfach - man muss nur 3 Kabel umstecken - aber gewusst wo. Hier kann ich das Beispiel der R375 zeigen . Viel einfacher ist aber die softwaremäßige Umschaltung. Ich hatte die entsprechende Option einbauen lassen, und so gibt es einen zusätzlich Daumenpiston KW = Klavierwechsel RP, HW, SW <=> HW, SW, RP
Hier sind es die 4 Stecker oben links, wo man die rechten 3 vertauschen müsste. Man braucht eigentlich nicht mal Dokumentation, man sieht ja, weches Kabel zu welchem Manual verläuft. Gilt entsprechend für alle Digitalorgeln.