Warum verwendest Du nicht einfach Deine Physis Orgel für Hauptwerk? Da kannst Du Dir die Investition für die Konsole sparen. Ich bin mir sicher, dass Dir der Peter Voitz auch für einen vorhandenen Spieltisch die Hauptwerklösung (PC, Software, Samplesets, notfalls Abstrahlung) spielfertig installiert.
Zitat von Klassikfreund im Beitrag #41Ich bin mir sicher, dass Dir der Peter Voitz auch für einen vorhandenen Spieltisch die Hauptwerklösung (PC, Software, Samplesets, notfalls Abstrahlung) spielfertig installiert.
Obwohl ich in Wien wohne ? In diesem Fall würde mir die interne Abstrahlung der Concerto voll reichen !
Und Herr Voitz könnte dir aus seinem Shop deine geliebten Chororgeln der Abtei Ottobeuren als Sample-Sets auf einem Stick gleich mitbringen und installieren.😀
Zitat von Romanus im Beitrag #42 Obwohl ich in Wien wohne ?...
Natürlich, warum denn nicht? Ich wohne in der Schweiz - und da war das ganze auch kein Problem. Wenn es doch eins geben sollte, behebt er es per Fernwartung mit TeamViewer....
Zitat von mike10a im Beitrag #43Und Herr Voitz könnte dir aus seinem Shop deine geliebten Chororgeln der Abtei Ottobeuren als Sample-Sets auf einem Stick gleich mitbringen und installieren.😀
...er muss ja nicht einmal selber vorbeikommen: Es wird alles so vorbereitet, dass man anstöpseln und loslegen kann; so war das bei mir zumindest.....
Zitat von Klassikfreund im Beitrag #41Warum verwendest Du nicht einfach Deine Physis Orgel für Hauptwerk? Da kannst Du Dir die Investition für die Konsole sparen. Ich bin mir sicher, dass Dir der Peter Voitz auch für einen vorhandenen Spieltisch die Hauptwerklösung (PC, Software, Samplesets, notfalls Abstrahlung) spielfertig installiert.
Ich finde die vorgeschlagene Lösung auf jeden Fall prüfenswewrt; allerdings muss Roman dann auf die "Heilige Dreimanualigkeit" verzichten. Willst du das, Roman?
Zitat von Ebi im Beitrag #46Ich finde die vorgeschlagene Lösung auf jeden Fall prüfenswewrt; allerdings muss Roman dann auf die "Heilige Dreimanualigkeit" verzichten. Willst du das, Roman?
Da wir in den verschiedenen Kirchen auf keiner dreimanualigen Orgel spielen, haben wir uns bewusst für ein zweimanualiges (Übe-)Instrument entschieden.
Mir sind inzwischen Stücke begegnet, bei denen ein 3. Manual von Vorteil wäre, wenngleich man so gut wie alles auch auf einer 2-manaligen Orgel spielen kann. Außerdem sind viele als Hauptwerk-Samplesets erschienene Orgeln 3- oder 4-manualig und wenn man diese von einem nur 2-manualigen Spieltisch aus spielt, dann nützt man deren Potential nicht voll aus.
Allerdings wäre es eine gute Übergangslösung, vorerst mal die 2-manualige Concerto (auch) als Hauptwerkspieltisch zu verwenden.
Ich besitze auch einige dreimanualige Sets. Da koppel ich mir die benötigten Register einfach runter. Außerdem bietet Hauptwerk die Möglichkeit von "Floating Devisions",. Das sind virtuelle, vorregistrierte Manuale, die Du einfach per Knopfdruck abrufen kannst. Statt einzelne Register wechselst Du halt das komplette Manual.