Zitat von Flauto im Beitrag #7Aber Achtung: Der Editor ermöglicht es auch, die Orgel komplett zu zerschießen! Eine "Rückgängig-Taste" gibt es nicht, und das Rücksetzen der Orgel in den Auslieferungszustand mittels Bord-Mitteln geht nur bedingt. Man muss also schon sehr mit Bedacht und der gebotenen Vorsicht zu Werke gehen. Trotzdem: Nach meiner Einschätzung ist der Editor unabdingbar, um das vorhandene Potential einer Physis-Orgel vollends auszuschöpfen. Eine Physis-Intonation ohne Editor bleibt weit hinter dem eigentlich möglichen zurück.
Im Internet habe ich auf der Viscount-Seite nur eine Editor-Anleitung v.1.2 in englischer Sprache gefunden, die vermutlich älter ist und nur 28 Seiten umfasst. Gibt es eine neuere ausführliche Anleitung in Englisch oder vielleicht sogar in Deutsch? "Try and Error" ist vermutlich beim Editor eher nicht zu empfehlen. Sofern bekannt: Ist ein "Zerschießen" der Orgel nur bei einer "abwegigen" Bedienung des Editors möglich? Welche "Fehlbedienung" führte konkret zu den Problemen? Wurde zuvor eventuell eine Warnmeldung angezeigt?
Wurden neue Stimmen (vce-Dateien) hochgeladen? Wenn ja, welche und wo kann man diese bekommen (Preis?) Ist die Datei mit den neuen Stimmen an ein bestimmtes Instrument gebunden oder ist diese grundsätzlich zusätzlich auch für andere Instrumente verwendbar? Müssen beim Laden neuer Stimmen in das Instrument eventuell vorhandene Stimmen gelöscht/ausgeblendet werden? Können Stimmen z. B. vom Hauptwerk (Pedal) auf das Schwellwerk verschoben werden oder ist dies nur innerhalb eines Werkes möglich? Wann bzw. für welche Zwecke ist die Erstellung einer SET-Datei mit Einzelton-bezogener Lautstärke-Anpassung bzw. Einzelton-bezogener Verstimmung empfehlenswert?
Das sind aber viele Fragen!!!! Ich will mal versuchen, in Ansätzen darauf zu antworten.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Im Internet habe ich auf der Viscount-Seite nur eine Editor-Anleitung v.1.2 in englischer Sprache gefunden, die vermutlich älter ist und nur 28 Seiten umfasst. Gibt es eine neuere ausführliche Anleitung in Englisch oder vielleicht sogar in Deutsch?
Das ist nach meinem Kenntnisstand tatsächlich die einzige sich im Umlauf befindende Anleitung. Eine ins deutsche übertragene Version gibt es nicht.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Sofern bekannt: Ist ein "Zerschießen" der Orgel nur bei einer "abwegigen" Bedienung des Editors möglich?
Was ist eine abwegige Bedienung? Das Problem ist meines Erachtens mangelnde Kenntnisse der Benutzer von der zu behandelnden Materie. Probleme können auch eine instabile Verbindung zwischen Computer und Orgel bereiten, oder unkontrollierte Abstürze des Editors. Letzteres scheint aber bei Verwendung der neuesten Software, eines aktuellen Betriebssystems auf dem Computer und in der Orgel nur noch sehr selten aufzutreten. Außerdem glaube ich festgestellt zu haben, dass man den Prozessoren in der Orgel genügend Zeit geben muss, bestimmte Rechenoperationen auszuführen (Man kann das tatsächlich sogar hören . . .).
Zitat von mike10a im Beitrag #11Wurde zuvor eventuell eine Warnmeldung angezeigt?
Entsprechende Warnmeldungen werden nicht unbedingt angezeigt.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Wurden neue Stimmen (vce-Dateien) hochgeladen?
Das Laden neuer Stimmen ist relativ einfach zu bewerkstelligen.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Wenn ja, welche und wo kann man diese bekommen (Preis?)
vce-Dateien kann man zumindest theoretisch über seinen Orgel-Händler beziehen. Der kann dann auch den entsprechenden Preis nennen.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Ist die Datei mit den neuen Stimmen an ein bestimmtes Instrument gebunden oder ist diese grundsätzlich zusätzlich auch für andere Instrumente verwendbar?
Nein, man kann via Editor in alle bestehenden Physis-Instrumente einer Generation jede beliebige vce-Datei laden. Es ist nicht möglich vce-Dateien von der Orgel herunterladen. Es ist natürlich nur möglich Physis-1.0-Dateien in Physis-1.0-Instrumente zu laden, und Physis+-Dateien in Physis+-Instrumente.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Wann bzw. für welche Zwecke ist die Erstellung einer SET-Datei mit Einzelton-bezogener Lautstärke-Anpassung bzw. Einzelton-bezogener Verstimmung empfehlenswert?
Die Lautstärke-Anpassung ist vor allem dann hilfreich, wenn man durch den Raum bedingte Störungen eliminieren, bzw. reduzieren will. Das gilt also für alle Instrumente, welche die interne Abstrahlung nutzen. Mit einer rein externen Abstrahlung kann man hier mit Hilfe einer digitalen Frequenz-Korrektur natürlich noch bessere Ergebnisse erreichen. Lautstärke-Anpassungen und Einzelton-bezogene Verstimmungen sind außerdem zwingend notwendig, wenn man versucht, bestimmte konkrete Instrumente nachzubilden.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Müssen beim Laden neuer Stimmen in das Instrument eventuell vorhandene Stimmen gelöscht/ausgeblendet werden?
Nein, die bestehenden Stimmen bleiben erhalten. Die neuen Stimmen werden einfach ans jeweilige Ende der Liste geladen. Leider ist es nicht möglich die bestehende Liste neu zu sortieren. Nichts desto trotz können vorhandene Stimmen auch gelöscht werden.
Zitat von mike10a im Beitrag #11Können Stimmen z. B. vom Hauptwerk (Pedal) auf das Schwellwerk verschoben werden oder ist dies nur innerhalb eines Werkes möglich?
Ja, es ist möglich jede beliebige Stimme an jeden beliebigen Registerplatz zu kopieren.
Ich hoffe ich konnte damit die gestellten Fragen halbwegs erschöpfend beantworten.
Frage an alle Physis-Editor-Besitzer: Musstet ihr auf die Lieferung dieses Tools auch so lange warten oder geht es nur mir so ?
Ich habe am 20.09. (nachdem ich hier den neuen Kaufpreis erfahren hatte) meinem Kisselbach-Kundenbetreuer, Herrn Thomas Gerlach gemailt, dass ich gern den Physis-Editor für meine Concerto 234 bestellen möchte und noch am selben Tag die Antwort bekommen, dass er meine Bestellung gerne an Herrn Kisselbach weitergeleitet hat. Nachdem dann lange nichts kam, habe ich am 12.11. an Herrn Gerd Kisselbach gemailt und am nächsten Tag seine Antwort bekommen, dass die Bestellung gut angekommen ist und nur auf die Lieferung aus Italien gewartet wird und der USB-Stick dann "auf dem schnellsten Weg" zu mir geschickt werden wird. Und nun ist es schon bald Advent, Zeit der Erwartung im wahrsten Sinn des Wortes. 🙏