"Erzähler" finde ich als Registernamen herrlich, da stelle ich mir immer einen Geschichten-Erzähler vor, der z.b. eine Weihnachtsgeschichte vorliest. Bin jetzt schon gespannt, wie dieses Register wohl klingen mag. 🤔
Übrigens erlaube ich mir, diesen Thread, der mittlerweile so viel mehr Inhalt hat als den Preissturz des Editors, entsprechend umzubenennen.
Zitat von Romanus im Beitrag #51"Erzähler" finde ich als Registernamen herrlich, da stelle ich mir immer einen Geschichten-Erzähler vor, der z.b. eine Weihnachtsgeschichte vorliest. Bin jetzt schon gespannt, wie dieses Register wohl klingen mag.
Hier findest du nähere Infos zu diesem Register: Erzähler Das ist übrigens überhaupt eine interessante Seite, die sogar einen eigenen Thread verdient.
Könnte bzw. sollte man nicht am besten von allen vce-Dateien, die sich in der Orgel befinden, Sicherheitskopien anfertigen, z.b. auf einem USB-Stick, nur für den Fall, dass man sich mal im Menü verklickt und aus Versehen bei "Remove Voice" landet ?
Zitat von Romanus im Beitrag #53Könnte bzw. sollte man nicht am besten von allen vce-Dateien, die sich in der Orgel befinden, Sicherheitskopien anfertigen, z.b. auf einem USB-Stick, nur für den Fall, dass man sich mal im Menü verklickt und aus Versehen bei "Remove Voice" landet ?
hast Du vielleicht im "falschen Faden" gefragt?
Das ist ja das große Problem: RegisterKlang-Dateien (die in der Orgel sind) lassen sich nicht speichern...
es ist also überhaupt nicht möglich Sicherungskopien zu machen (das ist einfach ganz schön schlecht...)
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz
Zitat von mike10a im Beitrag #40 Hat einer der (neuen) Editorbesitzer eine von @elias.orgel zur Verfügung gestellten VCE-Dateien in das Instrument geladen? Falls ja, welches Register? Lässt sich das neue Register dann wie gewohnt intonieren?
Ja, geladen habe ich schon einige und seit gestern Abend habe ich die "Mixtur IV 15 19 22 26 EN (1602)" als Hauptwerksmixtur in meiner selbstgestrickten Barock-Intonation gespeichert und sie bewährt sich bis jetzt aufgrund ihres leuchtenden, aber gleichzeitig milden, ausgewogenen Charakters ausgezeichnet, sie schlägt damit sogar das bisher an dieser Stelle verwendete "PleinJeu IVC [002054]", das mir in der untersten Oktav immer ein wenig zu dumpf war. Und ja, man kann sie auch wie gewohnt intonieren, wenngleich ich das bei einem so schönen Register gar nicht notwendig finde.
Ich hab´s mir nun doch anders überlegt: Bei näherer Betrachtung hat das "PleinJeu IVC [002054]" die schöneren Vorläufertöne und klingt insgesamt "barocker" um den Preis, dass es eben in der untersten Oktav zu wenig Obertöne hat. Deshalb habe ich nun meine gestrige Änderung wieder rückgängig gemacht.
Trotzdem ist die "Mixtur IV 15 19 22 26 EN (1602)" für meinen Geschmack die mit Abstand Schönste unter den neuen Mixturen, aber vielleicht besser für eine klassische oder romantische Intonation geeignet.
Eines ist mir übrigens bei der Installation der neuen Register aufgefallen: Die Liste der Auswahlregister eines Registerplatzes war früher exakt alphabetisch geordnet, was ich auch sinnvoll fand. Die neuen vce-Dateien fügen sich nicht in die alphabetische Ordnung ein, sondern werden einfach hinter den "normalen" vce-Dateien "angehängt", das stört mich ein bisschen, ist aber auch nicht wirklich schlimm.
Zitat von Romanus im Beitrag #56 Eines ist mir übrigens bei der Installation der neuen Register aufgefallen: Die Liste der Auswahlregister eines Registerplatzes war früher exakt alphabetisch geordnet, was ich auch sinnvoll fand. Die neuen vce-Dateien fügen sich nicht in die alphabetische Ordnung ein, sondern werden einfach hinter den "normalen" vce-Dateien "angehängt", das stört mich ein bisschen, ist aber auch nicht wirklich schlimm.
Das ist auch so, wenn man einem Registerplatz eine Stimme von einem anderen Platz zuordnet, die taucht auch am Ende der Liste auf
Zitat von Romanus im Beitrag #55 Ja, geladen habe ich schon einige und seit gestern Abend habe ich die "Mixtur IV 15 19 22 26 EN (1602)"... in meiner selbstgestrickten Barock-Intonation gespeichert...
da interessiert es mich ja jetzt doch sehr:
wieviele sind denn "einige" ? und wie hast Du die geladen ? und wohin ?
vielleicht magst Du einfach mal ein paar Worte zu Deinem Vorgehen / workaround schreiben ?
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz
Vorerst nur mal alle neuen Mixturen und Prinzipale, weil mir die am Wichtigsten sind. Ich hab´s als Anfänger nur nach der "herkömmlichen" Methode gemacht, also Wippe rechts anklicken -> Load voice und dann die Stimmen aus einem Ordner auf den jeweiligen Registerplatz laden, die sind jetzt in der Registerbibliothek der Orgel und können auf den jeweiligen Registerplätzen verwendet und auch intoniert werden. Das mit deinem Skript hab´ ich mich noch nicht getraut, das war mir zu heikel.
Zitat von Romanus im Beitrag #59Ich hab´s... nach der "herkömmlichen" Methode gemacht, also Wippe rechts anklicken -> Load voice und dann die Stimmen aus einem Ordner auf den jeweiligen Registerplatz laden, die sind jetzt... in der Orgel und können auf den jeweiligen Registerplätzen verwendet...
... Wippe rechts anklicken ? - gemeint ist natürlich das Bild der Registerwippe am PC im physis Editor ;-)
ich hoffe Du kannst wenigstens (an Eides Stadt) erklären, dass das eine enorme Klickorgie und stupide "Arbeit" ist...
oder bin ich mit der Meinung alleine?
pS entgegen der Werbeversprechungen haben die physis Orgeln keine Registerbibliothek (zumindest nicht nur eine...)
eine VCE-Datei - also ein RegisterKlang: wird immer nur auf einen ganz bestimmten RegisterPlatzhochgeladen (bzw auf die "Registerbibliothek" hinter diesem einen RegisterPlatz) und kann dann anschließend auf diesem * aktiviert ... dann (und nur dann ;-) * intoniert oder ... von diesem * gelöscht oder * kopiert ... bzw mit einem anderen RegisterKlang * getauscht werden...
wenn Du Sorgen bzgl des Skriptes hast, setze ich mich gerne mit Dir zusammen (zB Zoom) und erkläre bzw zeige Dir das...
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz
Fremde (Skripte) nie unbeaufsichtigt an eigenen Rechnern werkeln lassen