Die Liste ist leider sehr veraltet und wurde schon seit längerem nicht mehr aktualisiert.
@All: Danke für die Infos. Da habe ich dann doch noch einige Sets zu erfassen.
Hintergrund: Ich sammle gerade die Daten zu verfügbaren Samplesets für Hauptwerk. Momentan bin ich bei 222 Samplesets, wovon nur 11 kostenfrei sind. Das kommt mir sehr wenig vor. Composit-Sets und die ca. 60 Sets von Augustine habe ich noch nicht erfasst, weil seine Sets teilweise von sehr fragwürdiger Qualität sind. Der Vollständigkeit halber müssten die natürlich berücksichtigt werden.
Die Trial-Versionen habe ich bisher ignoriert, weil das teils Sets mit eingeschränkter Funktionalität sind. Es gab auch einige freie Versionen, deren Download-Links nicht mehr verfügbar sind (das bestätigen auch User in div. engl.-sprachigen Foren).
Ich habe aus den Daten schon interessante Infos ziehen können. U.a. pfeifen die meisten Hersteller auf den neuen iLok Dongleschutz (über 50% der 222 Sets HW-1 bis HW-4.x). Bei 14 OAM-Sets finde ich keine Versionsangabe. Insbesondere bei Sonus besteht die Mindest-Anforderung meistens bei 4.x. Vielleicht sollte man das gar nicht so laut sagen, sonst kommt MDA noch auf dumme Ideen...
Die meisten Sets sind übrigens Orgeln aus DE. Auf dem 2. Platz dann NL (bezogen auf die erfassten 222 Sets).
Die neueren Sets von Bonzi bieten Features wie Detuning, Tremulant Level, Akustik-Regler. Aktueller Stand: 216 kommerzielle Sets, 16 freie Sets Aktuelle Rangfolge nach Anzahl pro Orgelstandort: DE, NL, US, FR, IT... u.a.
Zitat von dolce im Beitrag #6...Ich sammle gerade die Daten zu verfügbaren Samplesets für Hauptwerk. Momentan bin ich bei 222 Samplesets, wovon nur 11 kostenfrei sind.
Hallo Was machst du denn mit deiner Sammlung? Wirst du sie uns zur Verfügung stellen? Hast du vor, deine Sammlung aktuell zu halten? Das wird auf jeden Fall eine richtige Fleissaufgabe, jedoch eine sehr interessante... Irgendwo habe ich auch schon mal so etwas im Netz gesehen, habe aber nicht mehr die Adresse parat...
Hallo Ebi, erst mal ein frohes neues Jahr an alle Mitleser! Die Daten werde ich mal in eine App packen und veröffentlichen. Weiteres kommt später, weil es die App noch nicht gibt. Da brauche ich erst mal einen kleinen Server, auf dem dann die Daten aktuell gehalten werden. Als Test-Programm habe ich bisher eine Desktop-Anwendung geschrieben, wo ich die Abfragelogik schon testen kann.
Die Webseiten mit Links machen meiner Ansicht nach nicht viel Sinn, weil da kein Mensch alle Links durchklicken will - und das noch in verschiedenen Sprachen, wo die Information kreuz und quer auf den Seiten verteilt sind. Da verliert man schnell die Lust. Diese anstrengende "Drecksarbeit" mache ich gerade (bei schlechtem Wetter im Urlaub). Bei den Beschreibungen von Augustine's Samplesets habe ich etwas dazulernen können. Ungarn hat schwere Zeiten hinter sich. Es ist auch schön zu sehen, in welchem Jahr unterschiedliche Orgelbauer eine Orgel gebaut haben.
Mit meiner Abfrage kann ich meine Präferenzen definieren und bekomme dann die entsprechenden Orgeln vorgeschlagen. Die Parameter sind z.B. Orgelherkunftsland, Orgelbauer, Baujahr von/bis, Sampleset-Hersteller, Anzahl der Manuale, Register, Kanäle, HW-Version u.a. Damit kann ich feingranulare Abfragen formulieren und bin innerhalb von wenigen Sekunden auf dem aktuellen Stand. Nur der Datenbestand muss jetzt einmalig aufgebaut werden. Aber Augustine's Sets sind demnächst auch "im Kasten".
Das Ganze hört sich ja sehr interessant an und ich bin gespannt auf deine App. Heisst das, dass das dann auf dem Handy abrufbar sein wird? Ist auch eine Windows- oder Mac-Version geplant?