Unterschiedliche Registrierungen sind in Rysum natürlich möglich, aber mit Einschränkungen. Die Trompete könnte man allenfalls bei voller Kirche und kräftig singender Gemeinde nutzen, also selten bis nie. Schnelles Umregistrieren ist ebenfalls schwierig und mit erheblichem Lärm verbunden. Die beste Variante wäre wohl die Nutzung verschiedener Sätze. Ein entsprechendes Orgelbuch für Orgeln mit historischen Stimmungen und Umfängen fände ich super. Der unselige NGL-Kram flöge raus. 😉
Zitat von MAT im Beitrag #11Unterschiedliche Registrierungen sind in Rysum natürlich möglich, aber mit Einschränkungen. Die Trompete könnte man allenfalls bei voller Kirche und kräftig singender Gemeinde nutzen, also selten bis nie. Schnelles Umregistrieren ist ebenfalls schwierig und mit erheblichem Lärm verbunden. Die beste Variante wäre wohl die Nutzung verschiedener Sätze. Ein entsprechendes Orgelbuch für Orgeln mit historischen Stimmungen und Umfängen fände ich super. Der unselige NGL-Kram flöge raus. 😉
Jep. Das Bistum Passau hat mal bei Herbert Voß Sätze für kurze Oktave in Auftrag gegeben, teilweise auch im Netz zu finden. Das nimmt aber leider keine Rücksicht auf alte Stimmungen, die ja oft mit der kurzen Oktave einhergehen. Das hatte Voß bei aller Genialität nicht auf dem Schirm. HIP war nicht so seins.
Mit den Registrierungen hat es halt Grenzen, wenn die Orgel nicht so groß ist. Ich hatte heute eine Seifert von 1899 einmanualig, das hatte auch Grenzen.
Alternative Orgelsätze täten manchmal wirklich gut. Auch z.B. Last Verses, wie in den USA üblich. Wenn sich ein Verlag dafür findet, schreibe ich Sätze.
Ja, wenn man ihn nur verstehen würde. So schnell kann ich die Untertitel nicht mitlesen, ich muss dazu das Video ständig anhalten, um in den Genuss seiner zugegebenermaßen hochinteressanten Erläuterungen zu kommen. Eine deutsch synchronisierte Version des Videos wäre kein Fehler gewesen, finde ich.