Hiermal ein weiterer aussergewöhnlicher Pfeifenprospekt: dass es sich um eine Orgel handelt, erschliesst sich vermutlich für Viele erst auf den zweiten Blick - und die Pfeifen muss man fast suchen....
Es handelt sich um einen Orgelneubau von Fa. Weimbs Orgelbau für die Heilig Geist Kirche in Hanau.
Zitat von Ebi im Beitrag #13Bevor ich mich wieder meinem Hauptberuf zuwende, hier noch eine weitere Kostprobe aus der Reihe "aussergewöhnliche Prospekte":
Also die reine Form wäre ja okay, aber diese assymetrisch-bunte Farbgebung wäre mir für eine gotische Kirche zu knallig. Wenn das die Disney-Orgel wäre und keine Kirchenorgel, dann wär´s für meinen Geschmack genau richtig. Natürlich alles Geschmacksache !
Hallo Roman Ich kann deine Anmerkung gut nachvollziehen, habe selber ab und zu aber gern so etwas wie "Gegensätze im Konzept". Genauso, wie eine Ansammlung von harmischen, konsonanten Bereichen in der Musik durch dosiert eingestreute Dissonanzen eine gewisse Spannung erfährt, so sehe ich das Thema Gegensätze auch auf anderen Gebieten als spannend an: in der Architektur, im Innenraum-Design, in der Kulinarik- ja eigentlich in sehr vielen Lebensbereichen.
Ich erinnere mich noch gut an die Studentenzeit, als viele Zeitgenossen nicht die richtige Schublade fanden (um mich da hinein zu stecken), als ich mit langen Haaren und Hippie-Look (eben: 70er Jahre) unterwegs war, jedoch einen Mercedes S-Klasse fuhr (gebraucht natürlich). Das passte für viele Zeitgenossen überhaupt nicht zusammen - und mir hat es gefallen.
Vielleicht auch aus dieser Einstellung heraus muss ich für mich feststellen: die Orgel der Schlosskirche in Chemnitz passt für mich.
Hallo Auch diese Orgel gefällt mir in der Prospekt-Gestaltung ausgesprochen gut. Sie ist ebenfalls von Vleugels gebaut worden und steht im Dom zu Lampertheim.
Auch nicht ganz alltäglich: Klais-Orgel in St. Stephan, Mainz Diese zylindrischen Prospektpfeifen können eigentlich nur Deko sein, oder ? Wie sollten die angeblasen werden ?
Diese Orgel "hat was" in Bezug auf die Prospektgestaltung. Ich habe sie schon mehrfach auf Bildern gesehen und mir die gleiche Frage gestellt. Meine Vermtung ist, dass es tatsächlich klingende Pfeifen sind mit "normalem" Pfeifenfuss, der seinen Wind möglicherweise über ein Röhrensystem erhält. Das Ganze ist dann mit Bechern gleichen Durchmessers wie die Orgelpfeifen überstülpt und ergibt dann die wahrnehmbare Optik, die in gewisser Weise überrraschend wirkt angesichts der scheinbar fehlenden Pfeifenfüsse. Auch das obere Pfeifenende nimmt dieses Gestaltungselement auf und sorgt somit für einen ausgewogenen Aspekt....
Zitat von Ebi im Beitrag #1Hallo Ich verlege das Thema, das an anderer Stelle angeschnitten wurde, hierhin, damit das Ursprungsthema nicht verloren geht.
Ich hatte auf eine - in meinen Augen - besonders schöne Orgel aufmerksam gemacht und gleichzeitig die Quizfrage gestellt, ob jemand von euch weiss, wo sie sich befindet.
Soweit ich weiss, gibt es im Europäischen Parlament eine Orgel mit ähnlich gestaltetem Prospekt - also auch in Handform. Allerdings ist es keine echte Pfeifenorgel, sondern eine digitale Variante mit Resonator-Pfeifen nach dem Kienle-Konzept. Ich weiss allerdings nicht, ob sie noch vorhanden ist...