Das erste Bild ist von Jutta Timpe (Kantorin in Lünen) als ich Ihr Video mit den Highheels gesehen hatte, wusste ich nicht, ob ich sie heiraten oder nur in solchen Schuhen Orgel spielen können wollte ;-)
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz
Natürlich sind 25 Pedaltasten besser als 12, für BWV 565 reicht es, die Dreifaltigkeitsorgel in Ottobeuren hat auch nur 25, aber für BWV 532 braucht man zumindest 27 Pedaltasten und für BWV 536 sogar 29. Außerdem ist das Pedal auch bei den großen Heimorgeln (darunter verstehe ich alles, was keine ausgesprochene Kirchenorgel bzw. Sakralorgel ist) meistens nicht polyphon spielbar.
Wenn ich mich recht erinnere, war das Pedal natürlich nicht polyphon - schließlich war die JVC ja als "große" Heimorgel gedacht - ich erinnere mich auch nicht mehr an die Preise der damaligen Sakral-Orgeln möglicherweise gab es nur Johannus? - aber ich weiß, dass ich den Klang (derer die ich in meiner kleinen Umgebung Soest so kannte) überhaupt nicht mochte, und das war für mich die einmalige Gelegenheit an ein Instument zu kommen mit 2x 5 Oktaven Manualen und einem (mehr oder weniger ;-) vollen Pedal, an welchem ich zumindest schonmal zuhause besser üben konnte als auf der GEM ein Klavier wäre nicht in Frage gekommen, das war der Restfamilie zu laut (bzw wäre zu laut gewesen) ja, meine Kindheit war auch schon nicht so einfach (keine POrgel, kein Klavier, kein Cembalo... heul ;-)
"Das Morgen KApieren nicht das Gestern KOpieren" JvGlatterGötz und bitte nicht so über die PlastikTasten schmieren...