Also ich habe hier für die Abstrahlung einen Marantz PM 8000 stehen. Das ist ein Class A Verstärker. Ist der nun etwa um 4 Klassen schlechter? Fragen über Fragen....
Das hat zunächst nichts mit Qualität zu tun. Class D Verstärker (die gelegentliche Bezeichnung als Digitalverstärker ist Unsinn, oder haben wir digitale Ohren?) haben ein sehr hohen Wirkungsgrad und wenig Abwärme, brauchen nur kleine Kühlbleche statt großer Kühlkörper, daher kleiner, leichter und energiesparender.
Zitat von Ebi im Beitrag #3....Erfolgreich scheint die Physis-Technologie ja zu sein, wenngleich mich persönlich noch kein einziges Instrument mit dieser Art der Klangerzeugung begeistern konnte: mir klingen die Dinger einfach zu steril und zu schnell erkennbar nach "Nicht-Pfeifenorgel".
Interessanterweise hat in einem anderen Forum ein Mitglied die neue Physis-Orgel probegespielt und eine Sampling-Orgel als Vergleich dazu. Er beschreibt seinen Eindruck dazu fast mit meinen Worten (Physis: steril, Sampling: authentisch, berührend...)
Zitat von Ebi im Beitrag #33Interessanterweise hat in einem anderen Forum ein Mitglied die neue Physis-Orgel probegespielt und eine Sampling-Orgel als Vergleich dazu. Er beschreibt seinen Eindruck dazu fast mit meinen Worten (Physis: steril, Sampling: authentisch, berührend...)
Da wäre es aber interessant zu erfahren, was denn konkret die Gegnerin der neuen Viscount Opera war. Könntest du uns das bitte noch verraten ? Sampling ist ja nicht gleich Sampling, da gibt es Universen von unterschiedlichen Generationen, Preis- und Qualitätsklassen.
Zitat von Romanus im Beitrag #34 Da wäre es aber interessant zu erfahren, was denn konkret die Gegnerin der neuen Viscount Opera war. Könntest du uns das bitte noch verraten ?
Hallo Roman Es handelt sich um die Gloria Nobilis, die eine Abwandlung der LIVE-Serie von Johannus darstellt....
Zitat von Ebi im Beitrag #33Interessanterweise hat in einem anderen Forum ein Mitglied die neue Physis-Orgel probegespielt und eine Sampling-Orgel als Vergleich dazu. Er beschreibt seinen Eindruck dazu fast mit meinen Worten (Physis: steril, Sampling: authentisch, berührend...)
Ich nehme stark an, bei der getesteten, neuen Physis+ -Orgel handelt es sich um ein serienmäßiges, also nicht individuell intoniertes Instrument. Die simple Rechnung (Physis = steril / Sampling = authentisch, berührend) würde ich so nicht unterschreiben.
Ich erinnere mich noch gut an mein 1. Probespiel auf einer Physis-Orgel im Sommer 2014 bei einem Organistenkollegen, der zuhause eine Gloria Concerto 234 Trend hatte: Nach dem ersten Ausprobieren der serienmäßigen Intonations-Styles wollte ich schon fast gleich wieder gehen, wären da nicht die Registerbibliothek und die Intonationsmöglichkeiten gewesen. Nach ein paar kleinen Änderungen (Zeitaufwand: Ca. 15 Minuten) an einer Intonation, die der Kollege individuell erstellt hatte, klang die Kiste gleich um Klassen besser und das war es, was mich schließlich überzeugt hat. Serienmäßige Intonationen waren ganz allgemein nur selten nach meinem Geschmack. Als dann am 07.10.2014 meine neue Gloria Concerto 234 geliefert wurde, begann für mich ein langer, mühsamer Weg. Es hat auch einige Zeit gedauert, bis ich mit den Intonationsmöglichkeiten umgehen konnte, im 1. Jahr nach dem Kauf dachte ich mir gelegentlich noch, ich hätte vielleicht doch lieber die Concent Celeste 236 nehmen sollen. Aber heute, nach über 8 Jahren Intonation habe ich (zumindest bei mir zuhause im Raum) Klänge, die meinen Idealen schon verdammt nahe kommen und das trotz der bekanntermaßen suboptimalen Mixturen. Erst gestern habe ich wieder zum Vergleich auf meiner alten Johannus Prestige 300 (Baujahr 1996) gespielt: Während ich ca. 4-5 Jahre nach Lieferung der Concerto immer noch die Johannus klanglich besser fand, klingt für mich heute die kompakte, 2-manualige Concerto bereits deutlich besser als die große, 3-manualige, einstige Königin der (serienmäßigen) Johannüsse, ja sogar fast noch besser als die Johannus LiVE III, die ich im April 2016 beim Musikhaus Reisinger in Wien ausprobiert hatte. Jetzt arbeite ich eigentlich nur noch an der perfekten Methode, um diesen Klang aufnahmetechnisch möglichst authentisch einzufangen und der von Ebi empfohlene Zoom-Recorder steht auch noch auf meinem Plan.
Wenn mit dem neuen Physis+ noch mehr geht, was ich stark annehme, kann es für mich eigentlich nur das Beste sein.
Das klingt alles sehr interessant und schlüssig. Leider fehlt in der ganzen Diskussion der Vergleich mit Hauptwerk. Ich würde mal behaupten, wenn es nur um den Klang geht, dass hier Hauptwerk nicht zu schlagen ist.
Zitat von Snah im Beitrag #37...Ich würde mal behaupten, wenn es nur um den Klang geht, dass hier Hauptwerk nicht zu schlagen ist.
Das sehe ich ganz genau so. Mittlerweile verwischen da jedoch etwas die Grenzen, denn eine Orgel wie die LIVE von Johannus oder die Gloria Nobilis bedienen sich ja im Grunde genommen der Hauptwerk-Technik und nutzen hervorragende Samples von bekannten Original-Instrumenten.
...Die simple Rechnung (Physis = steril / Sampling = authentisch, berührend) würde ich so nicht unterschreiben....
Hallo Roman Das musst du ja auch gar nicht. Ich schreibe ja auch immer wieder, wie ich den Klang empfinde. Du hingegen empfindest den Klang völlig anders und für dich überzeugend - und das ist dein gutes Recht.
Zitat von Ebi im Beitrag #38 ... bedienen sich ja im Grunde genommen der Hauptwerk-Technik ...
Sagen wir besser "der gleichen Technik wie Hauptwerk" statt "der Hauptwerk-Technik", denn Hauptwerk hat ja das Abspielen von gesampelten Aufnahmen aus wechselbaren Klangbibliotheken nicht erfunden.