Die Fastenzeit ist in meiner Pfarre immer durch "musikalisches Fasten" geprägt, d.h., es gibt an allen 5 Fastensonntagen kein Einzugs-Präludium und kein Postludium. Wenn zum Messbeginn die Sakristeiglocke bimmelt, spiele ich also zunächst einmal NICHTS und warte, bis der Priester am Altar angekommen ist und sich vor diesem verbeugt. Erst in diesem Moment spiele ich ein kurzes, bescheidenes Vorspiel zum Eingangslied. Das "musikalische Fasten" ist keineswegs meine Idee, aber unser Pfarrer hat diese "Tradition" leider von seinem Vorgänger übernommen, der sogar noch strenger war: Unter unserem Altpfarrer wurde sogar am Palmsonntag noch musikalisch gefastet und auch am Gründonnerstag noch zum Einzug die Fastenstille eingehalten. Ich finde es eigentlich schade, denn Orgelmusik ist nicht = Orgelmusik, es gibt ja nicht nur festliche Glanzstücke für Orgel, es gäbe auch eine Fülle meditativer Stücke, die für die Fastenzeit geradezu prädestiniert wären, aber da hat eben der Chef das letzte Wort. Wundert euch also nicht, warum ich in nächster Zeit nur Anregungen für Kommunionsstücke poste !
Hier wird auch musikalisch gefastet, keine Musik zu Einzug oder Auszug und Kommunion in Stille. Ich finde das herrlich. Es ist eine wunderbare Stimmung im Kirchenraum und das Gefühl der vorösterlichen Zeit ist um ein Vielfaches verstärkt. Ich möchte diese Erfahrung nicht missen.
Zitat von Fili im Beitrag #83Hier wird auch musikalisch gefastet, keine Musik zu Einzug oder Auszug und Kommunion in Stille. Ich finde das herrlich. Es ist eine wunderbare Stimmung im Kirchenraum und das Gefühl der vorösterlichen Zeit ist um ein Vielfaches verstärkt. Ich möchte diese Erfahrung nicht missen.
Wir sind hier im Südwesten Deutschlands nicht so asketisch veranlagt. Im Direktorium der Erzdiözese Freiburg findet sich in den Einführungstexten zur Quadragesima folgende Aussage: "Die Altäre werden nicht mit Blumen geschmückt. Die Orgel kann den Gesang unterstützen, sonst schweigt sie aufgrund des Bußcharakters dieser Zeit - angebracht ist jedoch Passionsliteratur (Choralbearbeitungen und freie Orgelstücke). Am Vierten Fastensonntag ("Laetare"), an Festen, Hochfesten und außergewöhnlichen Anlässen ist Blumenschmuck und festlicheres Orgelspiel möglich." Ich persönlich handhabe es so, dass ich mich zum Eingangslied mit einer kurzen Intonation begnüge, auf ein Orgelnachspiel (außer an Lätare) verzichte, aber zur Kommunion aus dem reichen Schatz der Chorbearbeitungen zu Passionsliedern etwas auswähle.
Am 2. Fastensonntag machen wir diesmal eine Ausnahme von dieser Regel mit Musik für Oboe und Orgel, was ich lieber auf den Lätare-Sonntag gelegt hätte, aber wegen Terminschwierigkeiten meines Partners sich so nicht realisieren ließ. Hier der Lied-und Musikplan:
Musik zur Einstimmung (in der Reihe 15-Minuten Orgelmusik). S. Karg-Elert, "Christe, du Lamm Gottes" aus Choralimprovisationen op. 65 Camillo Schumann, Fantasiestück op. 31 für Oboe und Orgel (ursprgl. für Orchester; KLavierfassung des Komponisten, auf die Orgel gut übertragbar)
Eingangslied GL 481 (1+4-6) Sonne der Gerechtigkeit Kyrie GL 137 Herr, erbarme dich unser Antwortgesang GL 452 (3+4) Der Herr wird dich mit seiner Güte segnen Ruf vor dem Evgl. GL 560/1 Christus, Sieger Gabenbereitung Telemann, Sonate a-moll Satz 1 und 2 für Oboe und Orgel Sanctus GL 138 Heilig, Heilig, Heilig Agnus Dei GL 139 (1-3) Lamm Gottes Zur Kommunion Telemann, Sonate a-moll Satz 3 für Oboe und Orgel Dankgesang GL 363 (1-3) Herr, nimm auch uns zum Tabor mit (gesungen auf Mel. GL 375!) Zum Ausklang Telemann, Sonate a-moll Satz 4 für Oboe und Orgel
Zitat von Harmonist im Beitrag #85...Die Orgel kann den Gesang unterstützen, sonst schweigt sie aufgrund des Bußcharakters dieser Zeit - angebracht ist jedoch Passionsliteratur (Choralbearbeitungen und freie Orgelstücke).
Hallo Heisst das auch, dass du zum Beispiel unter der Woche nicht an der Orgel üben kannst?
3. Fastensonntag: Musik für einen Bußgottesdienst (in der Messfeier habe ich keinen Dienst)
Zur Einstimmung: Dieter Blum, Meditation über "Bekehre Herr, vergib die Sünde" aus "Orgelstücke zum Gotteslob" Bd. 10 Fastenzeitlieder
Gewissenserforschung, Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte: Vorspiel D. Blum, Fastenzeitlieder Nr. 183 Lied: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde (GL 460,1-4) im Wechsel V/A
Impulsfragen zur Gewissenerforschung: Lied: Das Weizenkorn muss sterben (GL 210), mehrere Strophon einzeln, dazwischen Paulmichl, Versetten aus Choralvorspiele Bd. 5
Zur Zeichenhandlung: Georg Muffat (?), Ciacona e-moll, aus Ottobeurer Orgelhandschrift Ich spiele das Stück aus "In Organo"-Kompositionen süddeutscher Orgelmeister, hrsg v. Gregor Klaus, Anton Böhm & Sohn Ausgburg.
Zum Abschluss: Lied: Dank sei dir, Vater (GL 484) Orgelnachspiel: Robert Rosenthal, "Dank sei dir, Vater", veröffentlicht bei Musicalion
4. Fastensonntag: Besonderer Schwerpunkt: Heute auf den Tag genau begehen wir den 150. Geburtstag von Max Reger (19. 3. 1873) Außerdem gedenken wir im Schlusslied des Hl. Joseph
Eingangslied mit Intonation: GL 148 (1-3) Komm her, freu dich mit uns
Kyrie und Agnus Dei: GL 117/GL 119 choraliter aus Missa Adventus et Quadragesima
Gabenbereitung: GL 485 (1+2+4) O Jesu Christe, wahres Licht Vorspiel dazu: J. S. Bach, Fughette BWV 750
Zur Kommunion: Max Reger, "Jesu Leiden, Pein und Not" aus 52 Choralvorspiele op. 67 Nr. 19 Ich spiele es aus "Max Reger, Choralvorspiele zum gottesdienstlichen Gebrauch, hrsg. v. Christoph Albrecht; in dieser Edition sind die Sätze - soweit erforderlich - in die Tonarten des GL bzw. EG transponiert.
Dankgesang: GL 638 (1-4) Nun ist sie da, die rechte Zeit (gesungen auf die Melodie "O Jesu Christe wahres Licht" GL 485) Vorspiel dazu: Lothar Graap, aus Partita über GL 485, Edition Dohr 15263
Schlusslied: GL 905 (1-3) Manchmal schweigen wir und horchen Anmerkung: IM GL 2014 sind Lieder zu Ehren des Hl. Joseph Mangelware. Im Stammteil nichts, in unserem Diözesanteil Freiburg/Rottenburg immerhin die 3. Strophe von "Gib, Herr, uns deinen Segen-Behüte unsre Pfade" und die Lieder GL 905 bis 907. Mit GL 905 taucht eine alte aus dem früheren Diözesangesangbuch "Magnifikat" als Marienlied bekannte Weise "Alle Tage, Seele sage" auf, die ich reaktivieren will mit dem Josephs-Text. Der Komponist Bertold Hummel, hat seine Orgelsätze zum "Magnifikat", darunter auch diesen Orgelsatz im Web frei verfügbar gemacht; siehe https://www.bertoldhummel.de/werkverzeic...html#magnificat
Zum Ausklang: Max Reger, Romanze a-moll o. op. (Orgelfassung)